Abgeschlossene Projekte
Bild | Bearbeitung | Thema | Lehrstuhl und Betreuer |
---|---|---|---|
Kayalar Abdulgani Bauingenieurwesen |
Vertiefte Studienarbeit Vertiefte Studienarbeit Die vertiefte Studienarbeit gliedert sich in vier Schwerpunkte: 1. Die Bemessung einer Schlitzwand mit den dazugehörenden Nachweisen. In diesem Zusammenhang geht es u.a. um den Nachweis der horizontalen und vertikalen Kräfte, der mehr... |
Lehrstuhl für Grundbau, Boden- und Felsmechanik (Prof. Dr.-Ing. habil. Tom Schanz) Betreuung: Dr.-Ing D. König |
|
Diplomarbeit Bettung von horizontal belasteten Pfahlreihen und... Horizontal belastete Pfähle tragen ihre Last durch erhöhten Erddruck in der Kontaktfläche Pfahlmantel und Boden ab. Diese Reaktion wird in Berechnungsverfahren durch eine Bettung abgebildet. Der Vorstellung liegt ein elastisch mehr... |
Lehrstuhl für Grundbau, Boden- und Felsmechanik (Prof. Dr.-Ing. habil. Tom Schanz) Betreuung: Dr.-Ing. D. König |
||
Mohammed Hasham Adib Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Auswertung der Vortriebsprozesse am Beispiel von... Die EPB- Erddruck Maschine (Earth Pressure Balance) ist eine geschlossene Tunnelbohrmaschine und wird für weichere, ziemlich kohäsive Böden verwendet. Im modernen Tunnelbau sind neben den bauverfahrenstechnischen Herausforderungen auch mehr... |
Lehrstuhl für Tunnelbau, Leitungsbau und Baubetrieb (Prof. Dr.-Ing. Markus Thewes) Betreuung: Ing. Zdenek Zizka, (RUB), M.Sc. Raphael Denter (PORR) |
|
Helena Afshari Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Holz-Hybridbauweise im Bauwesen Die Bedeutung von nachhaltigen Lösungen im Bauwesen sind international unbestritten. Der nachhaltige Werkstoff Holz kann ein Teil der nachhaltigen Lösung sein, allerdings stoßen die Möglichkeiten des mehrgeschossigen Holzbaus auf ihre mehr... |
Lehrstuhl für Statik und Dynamik (Prof. Dr. techn. Günther Meschke) Betreuung: M.Sc. Simon Peters, Dipl.-Ing. Carolin Strotmann (Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft mbH) |
|
Nura Al Zubeir Bauingenieurwesen |
Bachelorarbeit Untersuchung des Adhäsionsverhaltens verschiedener... Die Dauerhaftigkeit von Asphalt wird wesentlich durch das Haftverhalten zwischen Gesteinskörnungen und Bitumen beeinflusst. Schäden an Straßenbefestigungen, die auf mangelndes Haftverhalten zurückgeführt werden, sind meist mehr... |
Lehrstuhl für Verkehrswegebau (Prof. Dr.-Ing. Martin Radenberg) Betreuung: Dipl.-Ing Nina Rube |
|
Pouya Alizadehkarimi Umwelttechnik & Ressourcenmanagement |
Masterarbeit Begleitung und Bewertung von Zustands- und ... Abwasserleitungen sind ein wesentlicher Bestandteil von Kanalisationsnetzen und dienen der Entwässerung von Grundstücken. Die Gesamtlänge von privaten Abwasserleitungen beträgt schätzungsweise über eine Million Kilometer. Um die mehr... |
Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik (Prof. Dr.-Ing. habil. Marc Wichern) Betreuung: Stephan Berzio, M.Sc. |
|
Mervan Alomar Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Zuverlässigkeit vereinfachter und erweiterter Betriebs... Diese Masterarbeit soll auf der Betriebsfestigkeit und der zuverlässigen Modellprognose hinsichtlich der Lebensdauer gründen. Im Vordergrund sollen an dieser Stelle außerdem die Aspekte für eine sichere und ökologische Auslegung von mehr... |
Lehrstuhl für Stahl-, Leicht- und Verbundbau (Univ.-Prof. Dr. Markus Knobloch) Betreuung: Univ.-Prof. Dr. Markus Knobloch |
|
Josef Altun Bauingenieurwesen |
Diplomarbeit Untersuchung rheologischer Eigenschaften von... In dieser Diplomarbeit sollen ausgewählte Böden unter atmosphärischen Bedingungen mit Tensidschäumen konditioniert werden und in Laborversuchen ausgewählte Materialeigenschaften der auf diese Weise entstehenden Boden-Schaum-Gemische mehr... |
Lehrstuhl für Tunnelbau, Leitungsbau und Baubetrieb (Prof. Dr.-Ing. Markus Thewes) Betreuung: Dipl.-Ing. Mario Galli |
|
Yoana Angelova Bauingenieurwesen |
Studienarbeit Entwurf und Konstruktion eines Verwaltungsgebäudes Für ein Versicherungsunternehmen ist ein fünfgeschossiges Verwaltungsgebäude in Stahlbeton- bzw. Spannbetonbauweise zu entwerfen und zu bemessen. Die fünf Obergeschosse sollen als Büroflächen dienen. Die vertikale Erschließung des mehr... |
Lehrstuhl für Massivbau (Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mark) Betreuung: Dipl.-Ing. L. Gödde |
|
Aras Azad Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Beton unter Brand – Eine thermo-mechanische Analyse... Bei Brandbelastung oder hohen Temperaturen zeigt Beton im Vergleich zu anderen Baustoffen ein robustes Verhalten. Dennoch werden seine ursprünglichen Eigenschaften, wie z.B. Elastizitätsmodul oder mechanische Festigkeit, während und mehr... |
Lehrstuhl für Statik und Dynamik (Prof. Dr. techn. Günther Meschke) Betreuung: M. Sc. Simon Peters |
|
Zuzan Azad Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Eignungsversuche an einem spritzbaren... In Tunnelbauwerken können Brandereignisse die strukturelle Integrität gefährden, wenn die Temperatur im Bereich der Biegebewehrung der Tunnelschale über 300°C ansteigt. Nach dem Brandfall darf die Gebrauchstauglichkeit des Bauwerks mehr... |
Lehrstuhl für Tunnelbau, Leitungsbau und Baubetrieb (Prof. Dr.-Ing. Markus Thewes) Betreuung: M. Sc. Christian Rhein, Dr.Ing. Goetz Vollmann |
|
Payam Bahadornejad Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Entwicklung eines Prüfstandes zur Untersuchung des ... Bau- und Abbruchabfälle haben in Deutschland, so auch in NRW, den größten Anteil an den anfallenden mineralischen Abfällen. Nach Aufbereitung werden sie als Recycling-Baustoffe überwiegend in Straßen und Erdbau eingesetzt. mehr... |
Lehrstuhl für Verkehrswegebau (Prof. Dr.-Ing. Martin Radenberg) Betreuung: Sören Holzwarth, M.Sc. |
|
Parinaz Bahmani Umwelttechnik & Ressourcenmanagement |
Masterarbeit Ökologische Bilanzierung von ... In den meisten Ballungsgebieten Deutschlands besteht ein großer Mangel an Wohnraum, der sich in Zukunft noch verschärfen wird. Um der Nachfrage gerecht werden zu können, müssen neue Wohnräume in bereits dicht besiedelten Gebieten mehr... |
Lehrstuhl für Ressourceneffizientes Bauen (Prof. Dr.-Ing. Annette Hafner) Betreuung: Dipl.-Ing. Michael Storck |
|
Rohit Balasubramanian CompEng |
Masterarbeit Numerical Investigation of Pollution Dispersion in a ... The numerical simulations of dispersion processes in the atmospheric boundary layer flow over a virtual city is performed. The local tracer source (Scalar pollutant) is located on the bottom in one street canyon. The influence of different mehr... |
Lehrstuhl für Windingenieurwesen und Strömungsmechanik (Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Höffer) Betreuung: Prof. Dr. -Ing. R. Höffer, Dr.-Ing. C. Wevers |
|
Martin Baumanns Umwelttechnik & Ressourcenmanagement |
Masterarbeit GIS-basierte Analyse des Bewässerungssystems... Die Masterarbeit steht im Zusammenhang mit dem Walama Projekt (Strategisches Wasser- und Landmanagement im Vu Gia - Thu Bon River Basin als Teilprojekt im F+E - Verbundvorhaben LUCCI). Dabei werden Wechselwirkungen von Landnutzung und mehr... |
Lehrstuhl für Umwelttechnik und Ökologie im Bauwesen (Prof. Dr. rer. nat. Harro Stolpe) Betreuung: Dipl.-Geogr. S. Greassidis |
|
Marcel Baß Umwelttechnik & Ressourcenmanagement |
Masterarbeit Entwicklung und Verifizierung von Messverfahren zur... Der chemische Sauerstoffbedarf (CSB) ist ein Summenparameter, der alle im Wasser befindlichen oxidierbaren Stoffe zusammenfasst. Im Gegensatz zum biologischen Sauerstoffbedarf (BSB) werden dabei auch die nicht biologisch abbaubaren Stoffe mehr... |
Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik (Prof. Dr.-Ing. habil. Marc Wichern) Betreuung: M. Sc. Stephan Berzio |
|
Isabelle Beckers Umweltingenieurwesen |
Projektarbeit Aufarbeitung des aktuellen Standes der... Die Energiewende erfordert eine verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien, wobei die Wind-energie eine zentrale Rolle spielt. Um den Ausbau der Windenergie voranzutreiben, müssen geeignete Standorte effizient genutzt werden. Ehemalige mehr... |
Lehrstuhl für Energiesysteme und Energiewirtschaft (Prof. Dr. Valentin Bertsch) Betreuung: Oliver Linsel, Ansgar Taubitz |
|
Tobias Behnke Umwelttechnik & Ressourcenmanagement |
Masterarbeit Parametrisierung eines Niederschlags-Abfluss-Modells... Die Parametrisierung von Niederschlags-Abfluss-Modellen stellt sowohl eine der hydrologischen Kernaufgaben als auch eines der umfangreichsten hydrologischen Probleme dar. Ziel jeder Kalibrierung ist, einen Parametersatz zu finden, der es mehr... |
Lehrstuhl für Hydrologie, Wasserwirtschaft und Umwelttechnik (Prof. Dr. rer. nat. habil. Andreas H. Schumann) Betreuung: Dipl.-Ing. Gordon Horn und M.Sc. Henning Oppel |
|
Karoline Beule, David Kus, Sabrina Sommer Bauingenieurwesen |
Projektarbeit Instandsetzungskonzept zum Objekt Hauptsammler Ein Hauptsammler ist der größte Kanal einer Abwasseranlage, der die gesamten Abwässer eines Entwässerungsgebietes aufnimmt und der Kläranlage zuführt. Durch den ständigen Kontakt mit aggressiven Medien aus dem Abwasser kann es beim mehr... |
Lehrstuhl für Baustofftechnik (Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rolf Breitenbücher) Betreuung: M.Sc. Alexander Fischer |
|
Karoline Beule Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Steifigkeitsentwicklung von Zwei-Komponenten-Mörtel Im maschinellen Tunnelbau ist der verfahrensbedingte Ringspalt mit einem geeigneten Ringspaltmörtel zu verpressen, um die Tunnelröhre lagegerecht einzubetten und Setzungen an der Geländeoberfläche zu minimieren. Dabei können neben mehr... |
Lehrstuhl für Baustofftechnik (Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rolf Breitenbücher) Betreuung: M.Sc. Christoph Schulte-Schrepping |
|
Stefan Biemann Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Entwicklung eines dauerhaften Tübbingsystems... Als Ewigkeitsaufgabe des Steinkohlebergbaus ist die Grubenwasserhaltung sicherzustellen, damit durch Klüfte und Gesteinsschichten versickertes und u.a. mit Chlorid sowie Sulfat angereichertes Regenwasser nicht in grundwasserführende mehr... |
Lehrstuhl für Massivbau (Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mark) Betreuung: Diego Petraroia, M. Sc. (RUB) / Anna Krausenbaum M. Sc. (IMM) |
|
David Bleikamp Bauingenieurwesen |
Bachelorarbeit Parameterstudie zur Untersuchung des sommerlichen... Für die Beurteilung des sommerlichen Wärmeschutzes liegen nach DIN 4108-2:2013-02 zwei Nachweisverfahren vor, das Sonneneintragskennwerte-Verfahren und die thermische Gebäudesimulation. Vor allem für hallenartige Gebäude stößt das mehr... |
Arbeitsgruppe Baukonstruktionen und Bauphysik (Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems) Betreuung: Dipl.-Ing. Alexandra Wagner |
|
Philipp Bondzio Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Erstellung eines vereinfachten Verfahrens für... Die verkehrstechnische Bemessung von plangleichen Knotenpunkten erfolgt in Deutschland mit den Verfahren des Handbuchs für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen (HBS, 2015). Für die Ermittlung der Verkehrsqualität muss sowohl für mehr... |
Lehrstuhl für Verkehrswesen -Planung und Management (Prof. Dr.-Ing. Justin Geistefeldt) Betreuung: Prof. Dr.-Ing. habil. Ning Wu, M.Sc Julian Schmitz |
|
Jonas Brand Umweltingenieurwesen |
Projektarbeit GIS-basierte Analyse der Gebäude- und Wohnungs... Der Zensus 2011 hat das Ziel, eine möglichst genaue Momentaufnahme von Basisdaten zur Bevölkerung, zur Erwerbstätigkeit und zur Wohnsituation zu liefern. Stichtag dieser Momentaufnahme war der 9. Mai 2011. Das Besondere an den mehr... |
Lehrstuhl für Ressourceneffizientes Bauen (Prof. Dr.-Ing. Annette Hafner) Betreuung: M. Sc. Caya Zernicke |
|
Daniela Breddemann Umwelttechnik & Ressourcenmanagement |
Masterarbeit Vergleichende Betrachtungen der... In Deutschland und Frankreich werden Dimensionierungsberechnungen von Asphaltbefestigungen nach den jeweiligen nationalen Standards durchgeführt. Diese nationalen Standards unterscheiden sich bezüglich der Standard-Testmethoden, jedoch mehr... |
Lehrstuhl für Verkehrswegebau (Prof. Dr.-Ing. Martin Radenberg) Betreuung: Dipl.-Ing. Bianca Drewes |
|
Breddemann, Daniele, Klatt, Carina Umwelttechnik & Ressourcenmanagement |
Studienarbeit Kraftwerk Staudinger – Immissionsprognose mit... In Großkrotzenburg betreibt die E.ON Kraftwerk GmbH am Standort Staudinger ein Kraftwerk. Dieses besteht aus drei älteren Steinkohleblöcken (Block 1, 2 und 3), einem gasbefeuerten Spitzenlastblock (Block 4) sowie einem weiteren mehr... |
Lehrstuhl für Windingenieurwesen und Strömungsmechanik (Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Höffer) Betreuung: Dipl.-Ing. Ulf Winkelmann, Dr.-Ing. Norbert Hölscher (Niemann & Partner Ingenieurgesellschaft) |
|
Emilia Brenk Umwelttechnik & Ressourcenmanagement |
Masterarbeit Räumliche Variabilität der Vulnerabilität in Bezug auf... Hochwasserverletzlichkeit ist im Gegensatz zu Gefährdung oder Exposition eine schwer zu quantifizierende Größe in der Risikoanalyse. Hochwasserverletzlichkeit ist sowohl räumlich als auch zeitlich abhängig von verschiedenen mehr... |
Lehrstuhl für Umwelttechnik und Ökologie im Bauwesen (Prof. Dr. rer. nat. Harro Stolpe) Betreuung: Dipl.-Ing. N. Führer, Dipl.-Geogr. S. Greassidis |
|
Brinkrolf, Lea, Hassib, Arian Bauingenieurwesen |
Studienarbeit FHH-Verträglichkeitsprüfung Um natürliche Lebensräume wild lebender Tiere und Pflanzen in Europa zu schützen, existieren seit Juni 1992 die Fauna-Flora-Habitat- und Vogelschutz-Richtlinien. Bei der Umsetzung von Bauprojekten besteht die Verpflichtung eine mehr... |
Lehrstuhl für Umwelttechnik und Ökologie im Bauwesen (Prof. Dr. rer. nat. Harro Stolpe) Betreuung: |
|
Lea Brinkrolf Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Entwicklung und Analyse von Varianten für die... Die Schwimmbrücke Bochum-Dahlhausen wurde im Jahr 1958 erbaut und stellt seitdem eine wichtige Verbindung zwischen den Stadtteilen Bochum-Dahlhausen, Essen-Burgaltendorf und Hattingen-Niederwenigern dar. Jeden Tag queren hier über 3000 mehr... |
Lehrstuhl für Verkehrswesen -Planung und Management (Prof. Dr.-Ing. Justin Geistefeldt) Betreuung: Dr.-Ing. Sandra Hohmann |
|
Marit Brückner Umwelttechnik & Ressourcenmanagement |
Projektarbeit Flächenpotentiale und Erträge zur Nutzung von... Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist ein wichtiger Baustein, um die Treibhausgasemissionen zu senken und besitzt einen hohen Stellenwert bei der Erreichung der Klimaschutzziele. Mit dem novellierten Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG mehr... |
Lehrstuhl für Ressourceneffizientes Bauen (Prof. Dr.-Ing. Annette Hafner) Betreuung: Dr. Sandra Greassidis |
|
Karsten Bultmann Bauingenieurwesen |
Projektarbeit Zur Scherfestigkeit des bei der Schlitzwandherstellung... Zur Baugrubensicherung werden unterschiedliche Bauverfahren eingesetzt. Eines hiervon ist die Herstellung von Zweiphasenschlitzwänden. Im Schutz einer Stützsuspension werden hierbei einzelne Lamellen der Wand ausgehoben und anschließend mehr... |
Lehrstuhl für Grundbau, Boden- und Felsmechanik (Prof. Dr.-Ing. habil. Tom Schanz) Betreuung: Dr. Diethard König |
|
Christopher Butenkemper Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Aktualisierung der Kostenansätze für die ... Die Ausstattung von Straßentunneln, welche u. a. aus Tunnelbeleuchtung, Lüftungsanlagen, Energieversorgung, Sicherheitseinrichtungen und Zentralen Anlagen besteht, wird anhand der Richtlinien für die Ausstattung und den Betrieb von mehr... |
Lehrstuhl für Tunnelbau, Leitungsbau und Baubetrieb (Prof. Dr.-Ing. Markus Thewes) Betreuung: Peter Hoffmann, M.Eng. |
|
Bachelorarbeit Charakterisierung des rheologischen Verhaltens von... Im Rahmen dieser Arbeit werden Proben aus Bitumen und Füller (Gesteinsmehl) in jeweils unterschiedlichen Verhältnissen gemischt, untersucht und ausgewertet. Dazu werden zwei verschiedene Gesteinssorten verwendet und angesichts ihrer mehr... |
Lehrstuhl für Verkehrswegebau (Prof. Dr.-Ing. Martin Radenberg) Betreuung: Dipl.-Ing. Ricarda Manke |
||
Projektarbeit Untersuchung eines Traglastproblems mit der... Die Methode der Kinematischen Elemente (KEM) ermöglicht die Berechnung von Traglastproblemen unter vielfältigen Randbedingungen. Mit dieser computergestützten Anwendung sollen in dieser Arbeit Setzungs- und Grundbruchberechnungen mehr... |
Lehrstuhl für Grundbau, Boden- und Felsmechanik (Prof. Dr.-Ing. habil. Tom Schanz) Betreuung: Dr.-Ing. D. König |
||
Ermira Bytyci Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Vergleichsstudie von KI-Methoden zur automatisierten... Building Information Modeling steht für die Nutzung von 3D-Modellen im Lebenszyklus eines Bauwerks. Trotz aller Vorteile des digitalen Planens, Bauens und Betreibens existieren für den überwiegenden Anteil der Bestandsbauwerke im mehr... |
Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen (Prof. Dr.-Ing. Markus König) Betreuung: Benedikt Faltin, M.Sc. |
|
Böhler, Nicola, Kirschner, André Bauingenieurwesen |
Projektarbeit Parkraumuntersuchung für die Bereiche Maria Lindenhof... In der Stadt Dorsten wurden im Rahmen des Haushalssanierungsplanes des Jahres 2012 per Ratsbeschluss die Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung nördlich der Innenstadt für die Bereiche Maria Lindenhof und Rathaus beschlossen. Die mehr... |
Lehrstuhl für Verkehrswesen -Planung und Management (Prof. Dr.-Ing. Justin Geistefeldt) Betreuung: Dr.-Ing. R. Wiebusch-Wothge, Dr. Ing. H. Blanke |
|
Nicola Böhler und Kira Filip Umwelttechnik & Ressourcenmanagement |
Projektarbeit Strategien zur Verringerung des Umgebungslärms und... Im Rahmen der Projektarbeit soll das rechtliche Gefüge der EU Richtlinie 2002/49/EG über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm in Deutschland dargestellt werden. Darüber hinaus soll die Umsetzung der Richtlinie zum mehr... |
Lehrstuhl für Verkehrswesen -Planung und Management (Prof. Dr.-Ing. Justin Geistefeldt) Betreuung: Dipl.-Ing. R. Wiebusch-Wothge |
|
Nicola Böhler Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Entwicklung eines fotooptischen Verfahrens zur... Die Dauerhaftigkeit von Asphalt wird wesentlich durch das Haftverhalten zwischen Gesteinskörnungen und Bitumen beeinflusst. Schäden an Straßenbefestigungen, die auf mangelndes Haftverhalten zurückgeführt werden, sind meist mehr... |
Lehrstuhl für Verkehrswegebau (Prof. Dr.-Ing. Martin Radenberg) Betreuung: Dipl.-Ing. Nina Nytus |
|
Özlem Cakir und Ayse Göktas Bauingenieurwesen |
Projektarbeit Flugzeughangar für den Flughafen Dortmund Zur Wartung werden Flugzeuge in Hangars untergebracht. Diese haben in der Regel eine große Grundfläche und Höhe. So liegen die bauplanerischen Herausforderungen bei Hangars zumeist in der Dachkonstruktion zur freitragenden Überspannung mehr... |
Lehrstuhl für Stahl-, Leicht- und Verbundbau (Univ.-Prof. Dr. Markus Knobloch) Betreuung: M. Sc. Hendrik Schulze Spüntrup |
|
Semiha Cakmakkaya Bauingenieurwesen |
Bachelorarbeit Untersuchung zur Präzision der Verdichtung von... Die Erstprüfung und die Kontrollprüfung von Walzasphaltmischgut basiert in Deutschland auf asphalttechnologischen Kennwerten, die an Marshall-Probekörpern ermittelt werden. Hierzu wird eine Asphaltmischgutprobe schlagend mit einem mehr... |
Lehrstuhl für Verkehrswegebau (Prof. Dr.-Ing. Martin Radenberg) Betreuung: M.Sc. Georg Bus |
|
Habibe Celik Bauingenieurwesen |
Bachelorarbeit Statische Analyse der Rheinbrücke Duisburg-Neuenkamp Die Rheinbrücke Duisburg-Neuenkamp ist eine Schrägseilbrücke auf der Autobahn 40, die das Ruhrgebiet mit dem Niederrhein verbindet. Die Brücke wird täglich von ca. 100.000 Fahrzeugen überquert, deren Lasten Großteils durch die mehr... |
Lehrstuhl für Statik und Dynamik (Prof. Dr. techn. Günther Meschke) Betreuung: M.Sc. Vojtech Ernst Gall |
|
Otto Christopher Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Zugversuche zur Analyse der Spaltkräfte nachträglich... Nachträglich eingemörtelte Bewehrungsanschlüsse werden in den letzten Jahren immer häufiger angewendet. Sie bieten eine praktische Lösung, um bestehende Betonbauwerke mit neuen Komponenten zu verbinden. Sie sind eine flexible Methode mehr... |
Lehrstuhl für Massivbau (Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mark) Betreuung: M. Sc. Jose Croppi, Dr.-Ing. Daniele Casucci (Hilti, Lichtenstein) |
|
Pinar Coskun Bauingenieurwesen |
Projektarbeit Abschätzung des Gefährdungspotentials für Energiepflanzen In der Landwirtschaft gewinnt der Anbau von Energiepflanzen eine immer größere Bedeutung. In 2010 betrug der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch Deutschlands schon 17%. Dies entspricht dem 2,6-fachen des Anteils im Jahr mehr... |
Lehrstuhl für Umwelttechnik und Ökologie im Bauwesen (Prof. Dr. rer. nat. Harro Stolpe) Betreuung: Dipl.-Geol. S. Haas |
|
Masterarbeit Einfluss von PAK-Dosierung auf das Entwässerungsverhalten Im Rahmen des Projektes „Elimination organischer Spurenstoffe aus kommunalem Abwasser unter Einsatz reaktivierter Pulveraktivkohle aus Trinkwasserwerken“ wird der Einfluss der Aktivkohledosierung direkt in die biologische mehr... |
Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik (Prof. Wichern) Betreuung: Dipl.-Ing. K. Clausen |
||
Yash Dadhania CompEng |
Masterarbeit Investigation of the influence on the wind forces while... The investigation of wind around buildings in an urban configuration in the lower part of the atmospheric boundary layer (0-200 m) is crucial in many wind environmental problems, including natural ventilation design, pedestrian comfort, mehr... |
Lehrstuhl für Windingenieurwesen und Strömungsmechanik (Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Höffer) Betreuung: Dr.-Ing. Cornelia Kalender |
|
Tugay Danabas Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Numerische Brandanalysen an neuartigen Verbundstützen Verbundstützen im Hoch- und Industriebau sind so konzeptioniert, dass diese große vertikale Lasten abtragen können. Im Brandfall verändert sich das Trag- und Verformungsverhalten dieser Stützen, welche im Rahmen des mehr... |
Lehrstuhl für Stahl-, Leicht- und Verbundbau (Univ.-Prof. Dr. Markus Knobloch) Betreuung: Univ. -Prof. Dr. Markus Knobloch, M. Sc. Przemyslaw Schurgacz |
|
Luca Dannemann Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Optimierungsstrategien zur Baureihenfolge... Hintergrund Bauzustände werden im klassischen Betonfertigteilbau geometrisch zum Toleranzausgleich und statisch zur Sicherung temporärer Kraftübertragung betrachtet. Sie sollten statisch so ausgelegt sein, dass sie durch die mehr... |
Lehrstuhl für Massivbau (Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mark) Betreuung: Dr.-Ing. Patrick Forman |
|
Said Darwiche Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Tragwerksanalyse einer Rehabilitations- und Tagespflege... Ziel der Masterarbeit ist der Aufbau und die Auswertung eines statischen Gesamtmodells einer Rehabilitations- und Tagespflegeeinrichtung mit einer Statiksoftware. Dabei sollen auch die Bauabläufe (z.B. geschoßweises Erstellen des mehr... |
Lehrstuhl für Statik und Dynamik (Prof. Dr. techn. Günther Meschke) Betreuung: Dr.-Ing. Steffen Freitag |
|
Yavuz Derin Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Untersuchung zum Einsatz geotextiler Schläuche... Auf der Werksdeponie des REMONDIS Lippewerks werden in den Abfalleinlagerungsbereichen Schlämme aus der Sickerwasserbehandlung deponiert. Da gemäß Deponieverordnung flüssige Abfälle nicht zur Entsorgung auf Deponien zugelassen sind, mehr... |
Lehrstuhl für Bodenmechanik, Grundbau und Umweltgeotechnik (Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Wichtmann) Betreuung: M. Sc. Wolfgang Lieske |
|
Guido Dreher Bauingenieurwesen |
Studienarbeit Städtebaulicher Entwurf für ein Neubaugebiet in Bochum-Bergen In dem Stadtteil Bochum-Bergen soll für eine vorgegebene Fläche ein möglicher Bebauungsplan-Entwurf angefertigt werden. Dieses Gebiet ist für den Bau von Ein- und Mehrfamilienhäusern freigegeben und muss nach den aktuell geltenden mehr... |
Lehrstuhl für Verkehrswesen -Planung und Management (Prof. Dr.-Ing. Justin Geistefeldt) Betreuung: Dipl.-Ing. J. Lohoff |
|
Ashok Dulal Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Analyse und Anwendung von Nachhaltigkeitsbewertungs... Der Bausektor verursacht 38 Prozent der globalen CO2 Emissionen. Die Bundesregierung hat beschlossen bis 2030 die Emissionen um 65 Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren. Die Minderungsziele der CO2 Emissionen treffen auch die mehr... |
Lehrstuhl für Ressourceneffizientes Bauen (Prof. Dr.-Ing. Annette Hafner) Betreuung: Dr.-Ing. Karina Krause |
|
I Made Dwijaksara CompEng |
Masterarbeit Materially Non-Linear Finite Element Analysis Using a Scalar Damage Model Structural failures usually occur as a result of high loading conditions. Crack initiation and growth are one of the main causes for damage. Unexpected failure of a part during the structure's lifetime can be costly for a number of reasons mehr... |
Lehrstuhl für Grundbau, Boden- und Felsmechanik (Prof. Dr.-Ing. habil. Tom Schanz) Betreuung: Dr.Ing. C. Becker |
|
Daniel Eickmeier Bauingenieurwesen |
Diplomarbeit Darstellung der Verwaltung und Zuständigkeiten von unterirdischer Infrastruktur während der verschiedenen Bau- und Betriebsphasennische Die bauliche Situation unterirdischer Infrastruktur ist im Hinblick auf die Verwaltung und die Zuständigkeiten während der verschiedenen Abschnitte der Bau- und Betriebsphasen von großer Heterogenität geprägt. Dies bezieht sich nicht mehr... |
Lehrstuhl für Tunnelbau, Leitungsbau und Baubetrieb (Prof. Dr.-Ing. Markus Thewes) Betreuung: Dr. Götz Vollman |
|
Ulrike Emonds Umwelttechnik & Ressourcenmanagement |
Projekt Forschungsgruppe Nachhaltiges Bauen und Wohnen Ziel der Forschungsgruppe ist es ein möglichst nachhaltiges, ökologisch sinnvolles und effizientes Wohnmodul zu entwickeln. Dazu wird eine Werkplanung erarbeitet, die im Maßstab 1:1 umgesetzt werden soll. Die Grundidee ist ein Thema mit mehr... |
Kooperation zwischen InSTUDIES, NHF, PBU und Fakultät für Bau- und Umweltingenieurswissenschaften Betreuung: Prof. Dr.-Ing. Annette Hafner |
|
Masterarbeit Ökobilanz eines Mehrfamilienhauses in Massivolz... Ökobilanzen im Baubereich versuchen, die gesamte Lebensdauer eines Gebäudes zu bilanzieren und mögliche Umwelteinwirkungen des Gebäudes im Bau, während der Nutzung und bei der Entsorgung abzuschätzen. Dadurch soll eine effiziente mehr... |
Lehrstuhl für Ressourceneffizientes Bauen (Prof. Dr.-Ing. Annette Hafner) Betreuung: Dipl.-Ing. Karina Krause |
||
Jananee Eswaran Bauingenieurwesen |
Bachelorarbeit Experimentelle Untersuchung geeigneter... Die Erhaltung alternder Bestandsbauwerke gewinnt zunehmend an Be-deutung. In den EU-Staaten sind Schätzungen zufolge mehr als 60% des gesamten Bestands zu ertüchtigen oder zu erneuern. Zentrale techni-sche Einschränkung vieler mehr... |
Lehrstuhl für Massivbau (Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mark) Betreuung: M.Sc. Yannik Schwarz |
|
Hasan Falyouna Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Numerische Untersuchung des Stabilitätsverhaltens von... Lochsteg- und Wabenträger werden gefertigt, in dem bei I- und H-Profilen der Steg in einem gezackten Schnittmuster aufgetrennt und dann versetzt wieder verschweißt wird, so dass regelmäßige Öffnungen entstehen und der neue Querschnitt mehr... |
Lehrstuhl für Stahl-, Leicht- und Verbundbau (Univ.-Prof. Dr. Markus Knobloch) Betreuung: M. Sc. Julian Betken |
|
Timothy Feldmann Bauingenieurwesen |
Bachelorarbeit Einfluss der Temperatur und der Belastungsgeschwindigkeit... Im Zuge der Energiewende und dem damit verbundenen Ausbau erneu-erbarer Energien nimmt die geothermische Nutzung geotechnischer Strukturen zu. Ein bekanntes Beispiel sind Energiepfähle. Diese sind thermoaktive, erdberührende Bauteile, mehr... |
Lehrstuhl für Bodenmechanik, Grundbau und Umweltgeotechnik (Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Wichtmann) Betreuung: M.Sc. Timon Kayser |
|
Kira Filip Umwelttechnik & Ressourcenmanagement |
Bachelorarbeit Untersuchungen zu Rückbau, Neubau, Sanierung, Recycling und Ressourcenschonung am Beispiel eines Einfamilienhauses Viele Gebäude im Bestand weisen einen energetisch schlechten Zustand auf, sodass zunehmend Umbauten, Sanierungen oder Abbrüche vorgenommen werden. Die dabei anfallenden Materialien sollen bestenfalls zwischen- oder weitergenutzt - also mehr... |
Lehrstuhl für Ressourceneffizientes Bauen (Prof. Dr.-Ing. Annette Hafner) Betreuung: Dipl.-Ing. Karina Krause |
|
Alexander Fischer Bauingenieurwesen |
Studienarbeit Studienarbeit zur Wasserwirtschaft Für ein Einzugsgebiet ist die Errichtung einer Talsperre für die Verbesserung der regionalen Wasserversorgung geplant. Diese soll zusätzlich als Hochwasserschutzfunktion dienen. Aus gegebenen Tabellen für Zuflüsse, Abgaben und mehr... |
Lehrstuhl für Hydrologie, Wasserwirtschaft und Umwelttechnik (Prof. Dr. rer. nat. habil. Andreas H. Schumann) Betreuung: Dipl.-Ing Markus Schulte |
|
Timo Fischer Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Indikatoren für ein Risikomodell basierend auf Bayes’schen... Die Kostenprognose von Tunnelbauwerken ist bereits in einer sehr frühen Phase des Gesamtprojekts zu erstellen und dementsprechend mit großen Unsicherheiten behaftet. Das Ergebnis dieser ersten Berechnung der Kosten wird im Rahmen der mehr... |
Lehrstuhl für Tunnelbau, Leitungsbau und Baubetrieb (Prof. Dr.-Ing. Markus Thewes) Betreuung: Peter Hoffmann, M.Eng. |
|
Yashar Forouzandeh Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Analyse von Schüttvorgängen und Ablagerungsprozessen mittels Diskrete-Elemente-Methode Die Errichtung von Bauwerken auf Kippflächen ist kostenaufwendig und mit Risiken hinsichtlich der Stabilität verbunden. Deswegen wird selten auf Kippflächen gebaut. Für Bauwerke, die auf Kippflächen gebaut werden, muss mit größeren mehr... |
Lehrstuhl für Grundbau, Boden- und Felsmechanik (Prof. Dr.-Ing. habil. Tom Schanz) Betreuung: Dr. Vanessa Magnanimo, Dr.-Ing. Wiebke Baille, Dipl.-Ing. Oliver Detert |
|
Leon Maurice Ganescu Bauingenieurwesen |
Bachelorarbeit Untersuchung zur Detektion von Spanngliedbrüchen... Ultraschallbasierte Verfahren werden im Bereich der zerstörungsfreien Prüfung bereits zur Zustandsbewertung von Betonbauteilen eingesetzt. Im Gegensatz zu den dabei häufig verwendeten Durchschallungsverfahren, die auf Laufzeitmessungen mehr... |
Lehrstuhl für Massivbau (Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mark) Betreuung: M. Sc. Noah Sträter |
|
Benedikt Gehling Umwelttechnik & Ressourcenmanagement |
Projektarbeit Vorstudien zur Unsicherheitsanalyse und –reduzierung des hydrologischen Abflussvorhersagesystems der Bundesanstalt für Gewässerkunde für den Rhein Im Rahmen des F & E-Projektes „Seamless Prediction – Quantifizierung und Reduktion von Unsicherheiten durch Datenassimilation und Ensembletechniken für Kurz-, Mittel- und Langfristvorhersagen der BfG" nutzt und entwickelt die mehr... |
Lehrstuhl für Hydrologie, Wasserwirtschaft und Umwelttechnik (Prof. Dr. A. Schumann) Betreuung: Dipl.-Ing. C. Tyralla |
|
Masterarbeit Ökologischer Variantenvergleich eines Einfamilienhasues mit eLCA Bei Ökobilanzen im Baubereich wird die gesamte Lebensdauer eines Gebäudes, die die Bauphase, die Nutzungsphase sowie Abriss und Entsorgung beinhaltet, berücksichtigt. Lebenszyklusanalysen von Gebäuden bedienen sich einer mehr... |
Lehrstuhl für Ressourceneffizientes Bauen (Prof. Hafner) Betreuung: Dipl.-Ing. Karina Krause |
||
Bachelorarbeit Untersuchung von rezyklierten Baustoffen und Bewertung ihrer Wasserdurchlässigkeit und Raumbeständigkeit in Tragschichten ohne Bindemittel Der Einsatz von rezyklierten Baustoffen in Tragschichten ohne Bindemittel bietet die Möglichkeit der Wiederverwertung von Baustoffen, die als Abfall deklariert werden würden. Hierdurch lässt sich die Nutzung von natürlicher mehr... |
Lehrstuhl für Verkehrswegebau (Prof. Dr.-Ing. Martin Radenberg) Betreuung: Dipl.-Ing. N. Sedaghat |
||
Igor Gellert Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Grenztragfähigkeit von innovativen Verbundstützen ... Verbundstützen dienen im Hoch- und Industriebau dem Abtrag großer Normalkräfte. Im Rahmen des Forschungsprojektes mit dem Thema „Betongefüllte Hohlprofil-Verbundstützen für Geschossbauten-Innovation und Bemessung“ soll das Trag- mehr... |
Lehrstuhl für Stahl-, Leicht- und Verbundbau (Univ.-Prof. Dr. Markus Knobloch) Betreuung: M. Sc. Przemyslaw Schurgacz |
|
Johannes Gerwers Umwelttechnik & Ressourcenmanagement |
Projekt Nachhaltigkeitsbericht der UA Ruhr-Universitäten Nachhaltigkeit gewinnt in der Gesellschaft sowie in der Wirtschaft an Beachtung. So sind große Unternehmen bereits verpflichtet jährlich Nachhaltigkeitsberichte zu erstellen. In vielen Hochschulen ist die Nachhaltigkeit bereits mehr... |
Kooperation zwischen UV, PBU und Fakultät für Bau- und Umweltingenieurswissenschaften Betreuung: Anna Krewald und Patrick Henke |
|
Abdallah Ghayyada Bauingenieurwesen |
Bachelorarbeit Bestimmen der SSCC an verdichteten Mischungen aus... Teilgesättigte Böden weisen gegenüber mit Wasser gesättigten Böden eine höhere Scherfestigkeit auf. Ein Konzept, die Scherfestigkeit teilgesättigter Böden zu beschreiben beruht darauf, die effektiven Spannungen, um die Komponente mehr... |
Lehrstuhl für Bodenmechanik, Grundbau und Umweltgeotechnik (Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Wichtmann) Betreuung: Dr.-Ing. Diethard König, M. Sc. Manh Cuong Le, Dr.-Ing. Meisam Goudarzy |
|
Javad Gheisarian Umwelttechnik & Ressourcenmanagement |
Masterarbeit 3D Digitalisierung von Partikelerosionsversuchen im... Die Modellierung von Partikeltransport und Umlagerungen durch Wind erfolgt im Grenzschichtwindkanal der Arbeitsgruppe WIST für verschiedene Fragenstellungen in der angewandten Umwelttechnik. Dies sind bspw. Untersuchungen zu mehr... |
Lehrstuhl für Windingenieurwesen und Strömungsmechanik (Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Höffer) Betreuung: Dr.-Ing. Cornelia Kalender |
|
Felix Goer Bauingenieurwesen |
Bachelorarbeit Weiterentwicklung und Validierung eines Modells... Die Herstellung von Tunnelbauwerken im Lockergestein erfordert häufig den Einsatz von Schildmaschinen. Der Erddruckschild (EPB-Schild) ist der weltweit überwiegend angewendete Maschinentyp für den Tunnelvortrieb im Lockergestein. Zur mehr... |
Lehrstuhl für Tunnelbau, Leitungsbau und Baubetrieb (Prof. Dr.-Ing. Markus Thewes) Betreuung: M. Eng. Nils Gramlich, M. Sc. Marius Schröer, Dr.-Ing. Sascha Freimann |
|
Florian Gojani Umwelttechnik & Ressourcenmanagement |
Bachelorarbeit Untersuchung zur Abtrennung aerober Granula... Eine funktionierende Abwasserbehandlung ist ein zentraler Bestandteil unserer Umwelt- und Gesundheitspolitik, dazu leisten moderne Kläranlagen einen wichtigen Beitrag. Das zentrale Verfahren ist dabei meist die biologische mehr... |
Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik (Prof. Dr.-Ing. habil. Marc Wichern) Betreuung: M. Sc. Stephan Berzio, M. Sc. Lothar Klauke |
|
Ruth Virginia Grossek Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Analyse der Verkehrsverlagerung durch die Vollsperrung der Autobahnen A 40 und A 59 Arbeitsstellen längerer Dauer auf Autobahnen werden in NRW nicht nur mit konventionellen Baustellenverkehrsführungen, sondern in Ausnahmefällen auch mit einer Vollsperrung des betreffenden Autobahnabschnittes durchgeführt. Dies führt mehr... |
Lehrstuhl für Verkehrswesen -Planung und Management (Prof. Dr.-Ing. Justin Geistefeldt) Betreuung: Dr.-Ing. Sandra Hohmann |
|
Aylin Güresci Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Experimente an hybriden Tübbings mit optimierter Geometrie... Ein stetig wachsender Bedarf an Infrastruktur in Kombination mit begrenztem oberirdischem Bauraum führt vermehrt zum Bau von Tunneln im maschinellen Vortrieb, deren Auskleidung aus sogenannten Tübbings besteht. Die erhöhten mehr... |
Lehrstuhl für Massivbau (Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mark) Betreuung: M. Sc. Diego Petraroia, M. Sc. Filippo Medeghini |
|
Koosha Aghaee Hakak und Farzaneh Sadeghi Bauingenieurwesen |
Projektarbeit Anwendung von Geoinformationssystemen für... Für verschiedene Arten der Analyse von Straßennetzen ist eine einheitliche Datengrundlage hinsichtlich der baulichen und verkehrlichen Randbedingungen von großem Interesse. Zur Analyse des Verkehrsablaufs der Verkehrssicherheit wie auch mehr... |
Lehrstuhl für Verkehrswesen -Planung und Management (Prof. Dr.-Ing. Justin Geistefeldt) Betreuung: Julia Finkbeiner, M.Sc ; Dr.-ing. Sandra Hohmann |
|
Chehyan Hasan Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Potenziale von BIM in Lean Construction - Untersuchung ... Zeit- und Kostenüberschreitungen sind insbesondere bei Großprojekten keine Einzelfälle, dies weisen viele in den Medien präsente Großprojekte auf. Eine unvollständige und fehlerhafte Planung ist unter vielen anderen Gründen ein mehr... |
Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen (Prof. Dr.-Ing. Markus König) Betreuung: Dipl.-Ing. Jochen Teizer; Dipl.-Ing. Björn Wienforth |
|
Christoph Hasler Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Einfluss einer räumlichen Modellierung auf den ... Der bauliche Brandschutz für Eisenbahntunnel ist in dem geltenden Regelwerk der Deutschen Bahn, der Ril 853 „Eisenbahntunnel planen, bauen und instand halten“, geregelt. Der Nachweis des bauli-chen Brandschutzes der Betoninnenschale mehr... |
Lehrstuhl für Statik und Dynamik (Prof. Dr. techn. Günther Meschke) Betreuung: M.Sc. Gall, Vojtech Ernst (RUB) / Dipl.-Ing. Peter, Carsten (IMM) |
|
Arian Hassib Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Charakterisierung des Niedrigtemperaturverhaltens von unterschiedlichen Füller-Bitumen-Verhältnissen mittels rheologischer Kenndaten Gesteinsmehl (Füller) kommt als Bindemittelträger in das Asphaltmischgut und wird im Steinbruch gewonnen. Füller ist ein Medium zwischen Gesteinskörnern und Bitumen (Bindemittel). Je nach Asphaltsorte und -art wird der Füller dem mehr... |
Lehrstuhl für Verkehrswegebau (Prof. Radenberg) Betreuung: Dipl.-Ing. N. Flottmann |
|
Projektarbeit Analyse des Einflusses der Zusammensetzung und asphalttechnologischen Eigenschaften von Asphaltdeckschichten auf die Textur und die mechanischen Impedanz Städte und Gemeinden sind bemüht den Straßenverkehrslärm zu reduzieren. Das Reifen-Fahrbahn-Geräusch ist von Oberflächentextur, Offenporigkeit und Nachgiebigkeit abhängaig und spielt bei der Lärmreduzierung eine wichtige Rolle. Die mehr... |
Lehrstuhl für Verkehrswegebau (Prof. Dr.-Ing. Martin Radenberg) Betreuung: Dipl.-Ing. Bianca Drewes |
||
Dorothea Hellersberg Bauingenieurwesen |
Bachelorarbeit Recherchearbeit und Untersuchung von... Ziel dieser Arbeit ist das Zusammentragen sowie Auswerten von Holz- und Holzhybridbausystemen im Bauwesen. Dabei sollen zunächst die in der Baupraxis angewendeten Konstruktionsbestandteile recherchiert und aus verschiedenen Blickwinkeln mehr... |
Lehrstuhl für Ressourceneffizientes Bauen (Prof. Dr.-Ing. Annette Hafner) Betreuung: M. Sc. Carina Hartmann, M. Sc. Charlotte Piayda |
|
Hannah Hemker Umwelttechnik & Ressourcenmanagement |
Masterarbeit GIS-basierte Planungsmethoden für das ... Das in Südafrika herrschende Problem der Wasserknappheit und -verteilung wird durch die fortschreitende Urbanisierung und das rasante Industriewachstum verstärkt. Eine effiziente und nachhaltige Bewirtschaftung der vorhandenen mehr... |
Lehrstuhl für Umwelttechnik und Ökologie im Bauwesen (Prof. Dr. rer. nat. Harro Stolpe) Betreuung: M.Sc. Justin Wiggett |
|
Kathrin Herberg Bauingenieurwesen |
Diplomarbeit Untersuchungen zur Ringspaltverfüllung bei einem ausgewählten Tunnelvortrieb mit einem Hydroschild Beim maschinellen Schildvortrieb entsteht verfahrensbedingt ein Ringspalt zwischen der Außenseite des Ausbaus und dem angrenzenden Boden, der kontinuierlich mit einem meist zementhaltigen Mörtel verfüllt wird. Aus diesem Grund werden mehr... |
Lehrstuhl für Tunnelbau, Leitungsbau und Baubetrieb (Prof. Dr.-Ing. Markus Thewes) Betreuung: Dipl.-Ing. C. Budach |
|
Franziska Herrmann Umwelttechnik & Ressourcenmanagement |
Bachelorarbeit Vorschläge für eine EnEV+ am Beispiel eines Wohnneubaus Der globale Klimawandel sowie die Verknappung der Ressourcen prägen weltweit das Bewusstsein der Menschen. Bereits seit einigen Jahren beschäftigt dieses Thema auch den Bausektor und fordert immer bessere Lösungen zur Energie- und mehr... |
Arbeitsgruppe Baukonstruktionen und Bauphysik (Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems) Betreuung: Dipl.-Ing. J. Rudelbach |
|
Anna-Katharina Hoch Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Analyse der Landnutzungsänderung mittels... Im Nordosten Südafrikas liegt die Provinz Limpopo. Diese Region ist durch kommerzielle Land- und Forstwirtschaft geprägt. Die Bewässerung dieser Flächen ist durch die staatliche Water User Association geregelt, die unteranderem die mehr... |
Lehrstuhl für Ressourceneffizientes Bauen (Prof. Dr.-Ing. Annette Hafner) Betreuung: M. Sc. Justin Wiggett, Dr. Sandra Greassidis |
|
Thomas Hulboj Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Ökobilanzierung von Infrastrukturbauwerken Die Ökobilanzierung hat sich inzwischen durch die Nutzung der Ergebnisse in der Nachhaltigkeitsbewertung wie BNB / DGNB im Hochbau verbreitet. Nur sehr selten werden jedoch Ökobilanzen von Infrastrukturbauwerken durchgeführt. In Rahmen mehr... |
Lehrstuhl für Ressourceneffizientes Bauen (Prof. Dr.-Ing. Annette Hafner) Betreuung: M. Sc. Özlem Özdemir |
|
Bachelorarbeit Untersuchung des Ermüdungstragverhaltens von Stahlbetoneinfeldträgern Im Rahmen der Bachelorarbeit werden zwei Probekörper auf ihr Ermüdungsverhalten untersucht. Es handelt sich um Stahlbetonbalken mit demselben Querschnitt und System, die sich nur im Längsbewehrungsgrad unterscheiden. Die beiden Balken mehr... |
Lehrstuhl für Massivbau (Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mark) Betreuung: Dipl.-Ing. David Sanlo, Dipl.-Ing. Christina Faust |
||
Bianca Höfinghoff Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Möglichkeiten der Berechnung der ... Für einen nachhaltigen Straßenbau ist die Wiederverwendung von Ausbauasphalt eine wichtige Grundlage. Zukünftig wird eine Erhöhung des Asphaltgranulates in der Asphaltdeck- sowie –binderschicht angestrebt. In vorangegangenen mehr... |
Lehrstuhl für Verkehrswegebau (Prof. Dr.-Ing. Martin Radenberg) Betreuung: Dipl.-Ing. Nytus, Nina |
|
Bachelorarbeit Grenzen der Reaktivierung des Bindemittels aus Asphaltgranulat mit Hilfe von Rejuvenatoren Bei der Alterung von Straßen erhärten die darin enthaltenen Bindemittel und sind daher nicht wiederzuverwenden. Um Ressourcen und Kosten sparen zu können, sollen in Zukunft Verjüngungsmittel, sogenannte Rejuvenatoren, bei der mehr... |
Lehrstuhl für Verkehrswegebau (Prof. Dr.-Ing. Martin Radenberg) Betreuung: Dipl.-Ing. Sabine Boetcher |
||
Bianca Höfinghoff und Sarah Scheper Bauingenieurwesen |
Projektarbeit Systematische Analyse und Auswertung von... Die Dauerhaftigkeit von Asphaltstraßen hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Auf Grund von zu geringen Steifigkeiten des Mischgutes kann eine plastische Verformung eintreten. Ein Kennwert für die Steifigkeit ist der Spaltzugversuch mehr... |
Lehrstuhl für Verkehrswegebau (Prof. Dr.-Ing. Martin Radenberg) Betreuung: M.Sc. Dominik Twer |
|
Inga Hölscher Umwelttechnik & Ressourcenmanagement |
Diplomarbeit Experimentelle Untersuchung eines Membranbioreaktors zur Grauwasseraufbereitung im technischen Maßstab Die getrennte Aufbereitung und Nutzung von Grauwasser ist eine alternative und ressourcenschonende Möglichkeit innerhalb der dezentralen Wasserver- und Entsorgung und kann zur Senkung des Wasserverbrauchs beitragen, indem es zu mehr... |
Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik (Prof. Wichern) Betreuung: Dipl.-Ing. N. Kaller |
|
Studienarbeit Auswirkungen erhöhter Salzkonzentrationen im Abwasser auf das Belebtschlammverfahren Kommunales Abwasser weist im mitteleuropäischen Raum durchschnittlich eine Salzkonzentration von etwa 1 g Cl-/l auf. Erhöhte Salzgehalte können auftreten bei Benutzung von Meerwasser zur Toilettenspülung, durch Eindringen von mehr... |
Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik (Prof. Dr.-Ing. habil. Marc Wichern) Betreuung: M.Sc. Biol. I. Grote |
||
Moritz Hüttemann Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Modell zur Prognose von Kostenrisiken bei der ... Im Bereich der Verkehrsinfrastruktur haben Staßentunnelprojekte hinsichtlich der zu erwartenden Kosten eine sehr große Bedeutung für die Volkswirtschaft und erfordern meist enorme Investitionssummen. Im Rahmen der Haushaltsplanung des mehr... |
Lehrstuhl für Tunnelbau, Leitungsbau und Baubetrieb (Prof. Dr.-Ing. Markus Thewes) Betreuung: M.Eng. Peter Hoffmann |
|
Anna Hüttemann Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Applikation und Verifizierung eines baugrundabhängigen Prognoseverfahrens für Erschütterungen aus Rüttelplatten Schwingungen aus dem Baustellenbetrieb führen häufig zu Auseinandersetzungen. Der Grund liegt oftmals in den intensiven Erschütterungen, die z.B. durch Rüttelplatten oder Verdichtungswalzen erzeugt und in Gebäude eingeleitet werden. mehr... |
Lehrstuhl für Massivbau (Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mark) Betreuung: Dipl.-Ing. Mark Alexander Ahrens (RUB), Prof. Dr.-Ing. Dieter Heiland (IBH) |
|
Khashayar Jabbarian Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Stoffstrommodellierung zu ausgewählten Landnutzungen... Das Mekongdelta in Vietnam ist durch sein dichtes und weit verzweigtes Gewässersystem als wasserreiches Gebiet gekennzeichnet. In weiten Bereichen findet Reisanbau und Aquakultur statt. Am Beispiel der Irrigation Management Unit mehr... |
Lehrstuhl für Umwelttechnik und Ökologie im Bauwesen (Prof. Dr. rer. nat. Harro Stolpe) Betreuung: Prof. Dr. rer. nat. Harro Stolpe, Dr.-Ing. Sandra Greassidis |
|
Lennart Jankowiak Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Einfluss der Oberflächenbeschaffenheit einer... Mit dem beschlossenen Ende der Energieerzeugung durch Kohle und der Erweiterung der Infrastruktur erneuerbarer Energieformen wird auch die Windenergie an Land immer stärker ausgebaut. Besonders die Flächen ehemaliger Tagebaue sind für mehr... |
Lehrstuhl für Bodenmechanik, Grundbau und Umweltgeotechnik (Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Wichtmann) Betreuung: M. Sc. Christoph Schmüdderich, M. Sc. Frederik Koch |
|
Dominik Janshoff Umwelttechnik & Ressourcenmanagement |
Studienarbeit Untersuchung von Gasturbinen zur Stromerzeugung in einem Aufwindkraftwerk Zur Erzeugung von Strom in sonnenreichen Gegenden werden so genannte Aufwindkraftwerke (Green Towers oder Solar Chimney) geplant. Sie bestehen aus einem 500-1500m hohen Kamin, der von einer Glaskollektorfläche von bis zu 7km mehr... |
Lehrstuhl für Windingenieurwesen und Strömungsmechanik (Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Höffer) Betreuung: Dipl.-Ing. Cornelia Wevers, Volkmar Görnandt |
|
Projektarbeit Auslegung von Kühltürmen für Geothermie- und Solarthermie-Kraftwerke Die Möglichkeit der Stromerzeugung durch Geothermie und Solarthermie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Sowohl bei der Geothermie als auch bei der Solarthermie wurden in den vergangen Jahrzenten unterschiedliche Prozesse entwickelt um die mehr... |
Institut für Energietechnik (Prof. Wagner) Betreuung: |
||
Kilian Kaiphas Umwelttechnik & Ressourcenmanagement |
Diplomarbeit Analyse von Verzerrungsenergien im dreidimensionalen FE-Baugrubenmodell Wird im Bereich der Standsicherheitsanalysen in der Geotechnik mit der FEM gearbeitet, so wird nach jetzigem Konsens zunächst vereinfachend das Gesamtsystem mit der FEM mit charakteristischen Größen berechnet. Anschließend werden mehr... |
Lehrstuhl für Grundbau, Boden- und Felsmechanik (Prof. Dr.-Ing. habil. Tom Schanz) Betreuung: Dipl.-Ing. Nina Müthing |
|
Natascha Kallerhoff Bauingenieurwesen |
Bachelorarbeit Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion von... Beim Tunnelbau traten wiederholt Problematiken auf, wenn der Tunnelvortrieb in quellfähigen Gesteinen erfolgte. Das Quellen des umliegenden Gesteins äußert sich in Bezug auf den Tunnelausbau in Form von Sohlhebungen, Quelldrücken oder mehr... |
Lehrstuhl für Bodenmechanik, Grundbau und Umweltgeotechnik (Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Wichtmann) Betreuung: Dr. Arash Lavasan, M.Sc. Florian Christ, M.Sc. Christina Krikelis |
|
Masterarbeit Experimental investigation on the mechanical behaviour... Civil engineering is accompanied with the release of large amounts of climate-damaging gases such as carbon dioxide and nitrogen oxide. The main factors are the extensive use of cement and lime, which are associated both with the release mehr... |
Lehrstuhl für Bodenmechanik, Grundbau und Umweltgeotechnik (Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Wichtmann) Betreuung: Dr.-Ing. Wiebke Baille, M. Sc. Florian Christ |
||
Timon Kayser Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Setzmaßfließgrenzenermittlung für ... Im Tunnelbau gibt es grundsätzlich zwei Arten einen Tunnel vorzutreiben. Die konventionelle Bauweise, die auch bergmännische Bauweise genannt wird, und die maschinelle Bauweise mit Tunnelvortriebsmaschinen. Beim Vortrieb mit einer mehr... |
Lehrstuhl für Tunnelbau, Leitungsbau und Baubetrieb (Prof. Dr.-Ing. Markus Thewes) Betreuung: M.Sc. Sascha Freimann |
|
Frieso Kipsch Umwelttechnik & Ressourcenmanagement |
Diplomarbeit Geschwindigkeits- und Druckmessmethoden für Modellversuche im Windkanal Druck und Geschwindigkeitsmessungen bilden im Windkanal der Arbeitsgruppe Windingenieurwesen und Strömungsmechanik (WIST) die Grundlage für die experimentellen Untersuchungen. Winddruckuntersuchungen werden durch ein 1991 mehr... |
Lehrstuhl für Windingenieurwesen und Strömungsmechanik (Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Höffer) Betreuung: Dipl.-Ing. Jörg Sahlmen |
|
Carina Klatt Umwelttechnik & Ressourcenmanagement |
Masterarbeit Untersuchungen zur Optimierung der Zugabemenge von Rejuvenatoren zu Asphaltgranulaten Die Wiederverwendung von Baustoffen ist eine wichtige Komponente für den nachhaltigen Straßenbau. In Zukunft soll auch der Anteil der Asphaltgranulate in Asphaltdeck- und –binderschichten erhöht werden. Um jedoch die mehr... |
Lehrstuhl für Verkehrswegebau (Prof. Dr.-Ing. Martin Radenberg) Betreuung: Dipl.-Ing. Sabine Boetcher |
|
Projektarbeit Schadensarten von Füllstoffsystemen mit heiß verarbeitbaren Fugenmassen in Betonfahrbahnen und deren mögliche Ursachen Fugen in Betonfahrbahndecken sind unter den Erhaltungskriterien besonders zu beachten. In den Letzten Jahren ist es vermehrt zu frühzeitigen Schäden an den Fugenabdichtungen von Betonfahrbahndecken gekommen. Trotz der Erfüllung aller mehr... |
Lehrstuhl für Verkehrswegebau (Prof. Radenberg) Betreuung: M.Sc. Dominik Twer, Dipl.-Ing. Sebastian Kunz |
||
Elena Kleine Umwelttechnik & Ressourcenmanagement |
Studienarbeit Numerische Untersuchung des Ausbreitungsvorganges eines Tracers in einer Straßenschlucht In der zu bearbeitenden Studienarbeit sollen die Ausbreitungsvorgänge eines Schadstoffes in einer Straßenschlucht mit dem Simulationsprogramm ANSYS-CFX simuliert und anschließend mit den Ergebnissen der Literatur verglichen mehr... |
Lehrstuhl für Windingenieurwesen und Strömungsmechanik (Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Höffer) Betreuung: Dipl.-Ing. Cornelia Wevers |
|
Elena Kleine, Jonas Samsel Umwelttechnik & Ressourcenmanagement |
Studienarbeit Numerische Untersuchung des Ausbreitungsvorganges eines Tracers in einer Straßenschlucht In der zu bearbeitenden Studienarbeit sollen die Ausbreitungsvorgänge eines Schadstoffes in einer Straßenschlucht mit dem Simulationsprogramm ANSYS-CFX simuliert und anschließend mit den Ergebnissen der Literatur verglichen mehr... |
Lehrstuhl für Windingenieurwesen und Strömungsmechanik (Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Höffer) Betreuung: Dipl.-Ing. Cornelia Wevers |
|
Sabrina Kopiec Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Einfluss erhöhter Salzgehalte auf die Abwasserbehandlung mit Belebungsanlagen EXPOVAL ist ein Verbundforschungsvorhaben mit dem u.a. die gängigen deutschen Bemessungsalgorithmen für die Dimensionierung von Belebungsanlagen zur Abwasserreinigung überprüft und an internationale Standards angepasst werden sollen. mehr... |
Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik (Prof. Dr.-Ing. habil. Marc Wichern) Betreuung: Dipl.-Ing. Daniel Herzer |
|
Nikolai Kopnow Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Einfluss hochfester Materialien auf die ... Verbundstützen finden heutzutage als vorwiegend druckbeanspruchte Bauteile im Hoch- und Industriebau Verwendung. Durch Ausnutzen der wesentlichen Vorteile von Stahl (Duktilität und hohe Festigkeit) und des Betons (preiswerter Baustoff) mehr... |
Lehrstuhl für Stahl-, Leicht- und Verbundbau (Univ.-Prof. Dr. Markus Knobloch) Betreuung: Dr. Rebekka Winkler/ Dr. Karsten Winkler |
|
Sven Kortmann, Sebastian Nitschke Umwelttechnik & Ressourcenmanagement |
Projektarbeit Empfehlung für die Positionierung von Kleinwindenergieanlagen auf einem Flachdach auf der Grundlage von Windkanalversuchen mittels Hitzdrahtanemometrie Nahezu 100% des in Deutschland aus Windenergie erzeugten elektrischen Stroms aus Windenergie stammt aus konventionellen Windenergieanlagen mit horizontaler Achse und einigen hundert Kilowatt bis ca. 5 MW Nennleistung. Als alternative zu mehr... |
Lehrstuhl für Windingenieurwesen und Strömungsmechanik (Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Höffer) Betreuung: Dipl.-Ing. Sven Zimmermann |
|
Karina Krause Umwelttechnik & Ressourcenmanagement |
Projektarbeit Organische Gase aus Kläranlagen Eine maximale Reduktion der Emissionen von Treibhausgasen (z.B. CO2, CH4, N2O, NH3) ist das wesentliche Ziel der Umweltpolitik in Europa und weltweit. Dazu müssen jedoch zunächst einmal alle relevanten Quellen erfasst und quantifiziert mehr... |
Lehrstuhl für Windingenieurwesen und Strömungsmechanik (Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Höffer) Betreuung: Dipl.-Ing. Jörg Sahlmen |
|
Gerit Krause Umwelttechnik & Ressourcenmanagement |
Projektarbeit Numerische Untersuchung des Ausbreitungsvorganges eines Tracers aus einer Punktquelle in der Atmosphärischen Grenzschicht Die VDI Richtlinie 3783 Blatt 12 „Umweltmeteorologie - Physikalische Modellierung von Strömungs- und Ausbreitungsvorgängen in der Atmosphärischen Grenzschicht - Windkanalanwendungen" gibt zwei Untersuchungsfälle und Referenzdaten zur mehr... |
Lehrstuhl für Windingenieurwesen und Strömungsmechanik (Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Höffer) Betreuung: Dipl.-Ing. Cornelia Wevers |
|
Karina Krause Umwelttechnik & Ressourcenmanagement |
Diplomarbeit Immissionsprognosen bei Fauna- Flora- Habitat- Verträglichkeitsprüfung genehmigungspflichtiger Industrieanlagen Schon früh hat man auf europäischer Ebene erkannt, dass die grenzüberschreitenden Probleme der Umweltverschmutzung national nicht zu lösen sind. Vor diesem Hintergrund trat 1992 die europäische Richtlinie (Richtlinie 92/43/EWG des mehr... |
Lehrstuhl für Windingenieurwesen und Strömungsmechanik (Univ.-Prof.Dr.-Ing. Rüdiger Höffer) Betreuung: Dr.-Ing. N. Hölscher (Ingenieurgesellschaft Niemann und Partner GbR), Dipl.-Ing. Cornelia Wevers |
|
Alexander Krossa Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Praxisgerechte Bewertungsverfahren für die rheologischen Eigenschaften von Frischbeton, insbesondere im Hinblick auf eine zweckmäßige Oberflächenbearbeitung Einleitendes: ln den letzten Jahren zeigte sich in der Praxis mehrfach, dass frische Betonoberflächen nach dem Einbau nicht fachgerecht bearbeitet werden können, obwohl die Konsistenz des Betons bei Anlieferung den vorab getroffenen mehr... |
Lehrstuhl für Baustofftechnik (Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rolf Breitenbücher) Betreuung: Dipl.-Ing. Amela Cokovik |
|
Alexander, Lohmann, Simon Krossa Bauingenieurwesen |
Projektarbeit Sensitivitätsanalyse eines Vorfilters zur Ermittlung kritischer Bauwerke der Straßeninfrastruktur Die Bestimmung kritischer Bauwerke im Rahmen der Straßeninfrastruktur hängt von sehr unterschiedlichen Einflussfaktoren ab und ist sehr umfänglich und aufwendig. Vor dem Hintergrund von mehr als 30.000 Brücken bzw. über 200 Tunneln im mehr... |
Lehrstuhl für Tunnelbau, Leitungsbau und Baubetrieb (Prof. Dr.-Ing. Markus Thewes) Betreuung: Dr.-Ing. Götz Vollmann, M.Sc. Alena Conrads |
|
Hausarbeit Statik und Tragwerkslehre B / Bemessung und Konstruktion eines Stahlbetonrahmens Im Rahmen dieser Hausarbeit wurde eine Wohnungsdecke mit Galerie nach EN 1995 bemessen und die wesentlichen Nachweise der Querschnitte sowie einer Verbindung unter gegebenen Randbedingungen geführt. Im Anschluss sollte der Unterzug als mehr... |
Lehrstuhl für Statik und Dynamik (Prof. Dr. techn. Meschke) Betreuung: Dipl.-Ing. D. Leonhart |
||
Alexander Krossa Bauingenieurwesen |
Bachelorarbeit Energetische Sanierung eines Bestandsgebäudes Die Rahmenbedingungen in Bezug auf Gebäudekonstruktionen haben sich in den vergangenen Jahren aufgrund zahlreicher Faktoren drastisch verändert. Steigende Energiepreise fordern ein neues Umweltbewusstsein, denn allein 38 Prozent mehr... |
Arbeitsgruppe Baukonstruktionen und Bauphysik (Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems) Betreuung: Dipl.-Ing. Carsten Schmidt |
|
Alexander, Lohmann, Simon Krossa Bauingenieurwesen |
Studienarbeit Entwurf und Konstruktion eines Krankenhausgebäudes Im Rahmen der Studienarbeit "Entwurf und Konstruktion eines Krankenhausgebäudes" ist ein fünfgeschossiges Krankenhaus in Stahlbetonbauweise zu entwerfen und bemessen. Dabei sind auf die jeweiligen Anforderungen eines mehr... |
Lehrstuhl für Massivbau (Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mark) Betreuung: Dipl.-Ing. K. Winkler |
|
Philipp Krähling Bauingenieurwesen |
Bachelorarbeit Bemessung und Modellierung eines mit Faserbeton... Bereits vor dem Erreichen der Lebensdauer von Stahl- und Spannbetonbauwerken weisen diese Schäden auf. Daraus wird geschlussfolgert, dass Stahl- und Spannbeton bei starker Exposition (z.B. Chlorideindringung, Temperatureinwirkung, etc.) mehr... |
Lehrstuhl für Statik und Dynamik (Prof. Dr. techn. Günther Meschke) Betreuung: M. Sc. Stefanie Schoen |
|
Sebastian Kube Umwelttechnik & Ressourcenmanagement |
Bachelorarbeit Robuste Betone – Einflüsse moderner Fließmittel sowie Feinstoffeigenschaften Die Weiterentwicklung betonverflüssigender Zusatzmittel – insbesondere Fließmittel auf Basis von Polycarboxylether „PCE" – ermöglicht die Herstellung von Betonen mit immer weicheren Konsisten-zen. Solche Betone können vor allem mehr... |
Lehrstuhl für Baustofftechnik (Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rolf Breitenbücher) Betreuung: Dipl.-Ing. Joose Penttilä |
|
Sebastian Kube, Markus Mülleneisen Bauingenieurwesen |
Projektarbeit Entwicklung eines Prüfverfahrens zur Beurteilung des... Beim maschinellen Tunnelbau ist der Hohlraum zwischen der Tübbingauskleidung und dem Ausbruch mit einem Ringspaltmörtel zu verpressen. Druckhaftes Gebirge oder Fels mit großen Überlagerungsdrücken, wie schluff- oder tonhaltige mehr... |
Lehrstuhl für Baustofftechnik (Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rolf Breitenbücher) Betreuung: Dr.-Ing. Bou-Young Youn |
|
Sebastian Kube Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Durchführung von Spritzbetonversuchen zur ... Die Modellierung von Spritzbetonschalen dient zur Bemessung und zur Erstellung von Tragfähigkeits- und Gebrauchstauglichkeitsnachweisen. Da die Tunnelschalen bereits zu einem frühen Zeitpunkt belastet werden, ist die Zeitabhängigkeit mehr... |
Lehrstuhl für Tunnelbau, Leitungsbau und Baubetrieb (Prof. Dr.-Ing. Markus Thewes) Betreuung: Dipl.-Ing. Anna-Lena Hammer |
|
Alexander Kuhn Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Konzeptionierung und Entwicklung eines Test-Verfahrens zur Beurteilung der Entfernbarkeit von organischen Spurenstoffen bei anaeroben Randbedingungen In Zusammenarbeit mit dem Institut für Wasserforschung (IfW) soll ein Test-Verfahren entwickelt werden, welches die Adsorptionsfähigkeit verschiedenster Stoffe ermittelt. Die praktischen Versuche werden am IfW durchgeführt, da dort die mehr... |
Lehrstuhl für Umwelttechnik und Ökologie im Bauwesen (Prof. Dr. rer. nat. Harro Stolpe) Betreuung: Dipl.-Geol. S. Haas |
|
Sebastian Kunz Bauingenieurwesen |
Studienarbeit Die Auswirkungen von Fahrtwind und Erschütterungen während der ersten Hydratationsphase auf die Eigenschaften von Beton In den Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RAS) wird für Autobahnbaustellen grundsätzlich zwischen einer 0 und 1 (2) - Verkehrsführung unterschieden. Dabei wird der Verkehr bei einer 0 - Führung komplett auf mehr... |
Lehrstuhl für Baustofftechnik (Prof.Dr.-Ing. R. Breitenbücher) Betreuung: Dipl.-Ing Christoph Sievering |
|
Diplomarbeit Entwässerungsverhalten von Mörtel Beim maschinellen Tunnelbau mit Tübbingausbau wird der beim Vorfahren der Schild-maschine entstehende Hohlraum zwischen der Tübbingauskleidung und dem Ausbruch üblicherweise mit so genanntem Ringspaltmörtel verfüllt. Im Hinblick auf mehr... |
Lehrstuhl für Baustofftechnik (Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rolf Breitenbücher) Betreuung: Dipl.-Ing. Bou-Young Youn |
||
Patrik König Bauingenieurwesen |
Diplomarbeit Gleichmäßigkeit von Betonen - Potentielle Einflussparameter auf unplanmäßige Schwankungen der Frischbetoneigenschaften Die Weiterentwicklung in der Betontechnologie, insbesondere in Bezug auf Fließmittel, ermöglicht die Herstellung von Betonen mit immer weicheren Konsistenzen. Der Vorteil solcher Betone liegt vor allem in einer leichteren mehr... |
Lehrstuhl für Baustofftechnik (Prof.Dr.-Ing. R. Breitenbücher) Betreuung: Dipl.-Ing. J. Penttilä |
|
Studienarbeit Abwasserleitung, Funktion und Aufbau einer Kläranlage, Wasserversorgung Die Studienarbeit behandelt die Themen Abwasserableitung, Funktion und Aufbau einer Kläranlage sowie Wasserversorgung. Es soll fest gestellt werden, in welcher Dimension die Kläranlage gebaut und funktionieren muss. Dies ist abhängig mehr... |
Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik (Prof. Dr.-Ing. habil. Marc Wichern) Betreuung: |
||
Merve Külcü Bauingenieurwesen |
Masterarbeit BIM- gestützter Tragwerksentwurf und statische Berechnung eines Bürogebäudes Building Information Modeling, kurz BIM, beschreibt den computergestützten Entwurf eines Gebäudes und all seiner Komponenten über alle Leistungsphasen hinweg. BIM findet bereits in vielen Bereichen des Bauingenieurswesen Anwendung, um mehr... |
Lehrstuhl für Statik und Dynamik (Prof. Dr. techn. Günther Meschke) Betreuung: M.Sc. Gerrit Neu, M.Sc. Katharina Kremer |
|
Jan-Philipp Langenkamp Umwelttechnik & Ressourcenmanagement |
Bachelorarbeit Historische Analyse des Gewässernetzes der Stadt ... Im Zuge der Montanindustrie – Kohlebergbau und Stahlindustrie – unterlag das Ruhrgebiet großen strukturellen Veränderungen. Um die Industrialisierung bewerkstelligen zu können, war es unvermeidlich das Gewässernetz an die mehr... |
Lehrstuhl für Umwelttechnik und Ökologie im Bauwesen (Prof. Dr. rer. nat. Harro Stolpe) Betreuung: Dr.-Ing. Christian Jolk |
|
Leonie Lank Bauingenieurwesen |
Projektarbeit Verkehrskonzept für den Ortsteil Genna Im Ortsteil Genna, zugehörig zur Stadt Iserlohn, liegt eine besondere städtebauliche Lage vor. Genna wird im Norden durch die Lenne und im Süden durch Steinbrüche begrenzt, sodass auf einer kleinen Fläche, mit ca. 300 m Breite, mehr... |
Lehrstuhl für Verkehrswesen -Planung und Management (Prof. Dr.-Ing. Justin Geistefeldt) Betreuung: Dr.-Ing. R. Wiebusch-Wothge, Dr.-Ing. H. Blanke |
|
Bachelorarbeit Einfluss des Feinsandes auf die charakteristischen rheologischen Eigenschaften von Asphaltmörteln In den letzten Jahren nimmt die Beanspruchungen von Asphaltbefestigungen im Straßenbau immer mehr zu. Gründe hierfür sind zum einen die Zunahme des Schwerverkehranteils und zum anderen die Folgen der Klimaerwärmung. Vor allem der mehr... |
Lehrstuhl für Verkehrswegebau (Prof. Radenberg) Betreuung: Dipl.-Ing. Ricarda Manke |
||
Masterarbeit Analyse der Kapazität von einstreifigen ... In den Richtlinien für die Anlage von Autobahnen (RAA) werden Standardtypen von Aus- und Einfahrten an Autobahnen definiert. Bemessungswerte sowie eine Differenzierung nach Anzahl der Hauptfahrbahn enthält das Handbuch für die Bemessung mehr... |
Lehrstuhl für Verkehrswesen -Planung und Management (Prof. Dr.-Ing. Justin Geistefeldt) Betreuung: M.Sc. Helen Waleczek |
||
Denada Lashi Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Quantifizierung der lokalen Beanspruchung an... Gurtdickensprünge stellen ein häufig ausgeführtes Konstruktionsdetail für weitgespannte Träger bei Stahl- und Verbundbrücken dar. Dadurch wird der Querschnitt des Trägers an die Biegebeanspruchung angepasst. Dies ermöglicht eine mehr... |
Lehrstuhl für Stahl-, Leicht- und Verbundbau (Univ.-Prof. Dr. Markus Knobloch) Betreuung: |
|
Maren Liedmann Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Aktualisierung der Kostenansätze von Straßentunneln Bei der Planung von Straßentunneln ist die Kostenkalkulation ein ausschlaggebender Faktor, da diese in der Regel von öffentlichen Instanzen finanziert und genehmigt werden. Die aktuelle Kostenschätzung sowie Kostenberechnung, im Rahmen mehr... |
Lehrstuhl für Tunnelbau, Leitungsbau und Baubetrieb (Prof. Dr.-Ing. Markus Thewes) Betreuung: M.Eng., Peter Hoffmann; Dipl. Wirt.-Ing. Anne Lehan (BASt) |
|
Studienarbeit Studienarbeit zur Berechnungsmethoden ... Die Studienarbeit gliedert sich in mehrere Aufgabenteile: 1.Untersuchung der Standsicherheit nach dem Verfahren der zusammengesetzten Bruchmechanismen an einer Gründung mit Pfahlrostplatte unter verschiedenen Annahmen. In mehr... |
Lehrstuhl für Grundbau, Boden- und Felsmechanik (Prof. Dr.-Ing. habil. Tom Schanz) Betreuung: Dr.-Ing. D. König |
||
Liu Liu Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Einsatz von Augmented Reality Technologien im Bauwesen Augemented Reality ist die Technik, die die optische Wahrnehmung mit virtuellen Informationen erweitert, ohne dabei den Bezug zur Realität zu verlieren. Als eine gute technische Möglichkeit 3D-Modelle in Abhängigkeit der Räumlichkeit mehr... |
Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen (Prof. Dr.-Ing. Markus König) Betreuung: M. Sc. Patrick Herbers |
|
Simon Lohmann Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Experimentelle Entwicklung von Messtechnik zur Erfassung von Kapillardrücken im Festbeton infolge Einwalken Es hat sich in aktuellen Untersuchungen gezeigt, dass der überrollende Verkehr insbesondere im Winter einen erheblichen Einfluss auf den Alkalieintrag in Betonfahrbahndecken hat. ln den Wintermonaten werden in Deutschland alkalihaltige mehr... |
Lehrstuhl für Baustofftechnik (Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rolf Breitenbücher) Betreuung: M. Sc. Robin Przondziono |
|
Bachelorarbeit Energetische Sanierung eines Bestandsgebäudes Aufgrund der zunehmenden Bedeutung des globalen Klimaschutzes steigt auch die Bedeutung der energetischen Gebäudesanierung in Deutschland. Rund 40 Prozent der Endenergie verwenden wir für Raumwärme und Warmwasseraufbereitung in mehr... |
Arbeitsgruppe Baukonstruktionen und Bauphysik (Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems) Betreuung: Dipl.-Ing. Carsten Schmidt |
||
Dominik Lommertin Bauingenieurwesen |
Masterarbeit BIM für den Brückenbau: Entwicklung eines ... Spätestens seit Veröffentlichung des Stufenplans „Digitales Planen und Bauen“ des BMVI, der den Einsatz von Building Information Modeling (BIM) im Bereich Infrastrukturbau ab 2020 vorschreibt, ist der Bedarf an Standards und mehr... |
Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen (Prof. Dr.-Ing. Markus König) Betreuung: M.Sc. Mattern, Hannah |
|
Behnam Majidi Bauingenieurwesen |
Projektarbeit GIS-basierte Erhebung von Kontaminationspotentialen.. Ziel des vom BMBF geförderten FuE Forschungsprojektes „iWaGSS“ ist die Entwicklung und praktische Erprobung eines innovativen Wassergovernancesystems auf der Basis neuartiger Technologien und Werkzeuge (Fließgewässermodellierung / mehr... |
Lehrstuhl für Umwelttechnik und Ökologie im Bauwesen (Prof. Dr. rer. nat. Harro Stolpe) Betreuung: Dipl.-Ing. Jolk |
|
Masterarbeit Wirtschaftlichkeitsuntersuchung verschiedener Asphaltbauweisen Im Rahmen dieser Arbeit soll eine Wirtschaftlichkeitsuntersuchung der Eignung verschiedener Asphaltbauweisen für einen Streckenabschnitt einer definierten Belastungsklasse durchgeführt werden. Die Betrachtung soll für eine mehr... |
Lehrstuhl für Verkehrswegebau (Prof. Dr.-Ing. Martin Radenberg) Betreuung: Herr Holzwarth, M.Sc. |
||
Mohamad Marshaha Bauingenieurwesen |
Bachelorarbeit Zur Filterkuchenbildung beim Eindringen von... Diese Bachelorarbeit untersucht die Filterkuchenbildung in grobkörnigen Böden bei der Herstellung einer Schlitzwand mit Bentonitsuspension. Der Einfluss der Kornverteilung des anstehenden Bodens, der Standzeit des offenen Schlitzes sowie mehr... |
Lehrstuhl für Bodenmechanik, Grundbau und Umweltgeotechnik (Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Wichtmann) Betreuung: Dr.-Ing. Diethard König |
|
Mohamad Mustafa Mawas Rashid Bauingenieurwesen |
Bachelorarbeit Volumenänderung eines bindigen Bodens beim Trocknen Geben bindige Böden Wasser ab, verringen sie ihr Volumen. Dieser Prozess wird als Schrumpfen bezeichnet. Schrumpfen infolge Trocknen kann zu Rissbildung und zu einem Erhöhen der Durchlässigkeit der Böden führen. Der Zusammenhang mehr... |
Lehrstuhl für Bodenmechanik, Grundbau und Umweltgeotechnik (Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Wichtmann) Betreuung: Dr.-Ing. Diethard König, M. Sc. Manh Cuong Le |
|
Francois Mbenda Bauingenieurwesen |
Studienarbeit Stoffliche Veränderungen von Beton-Recycling-Baustoffgemischen während ihrer Nutzungsdauer im Straßenbau In jüngster Zeit sind im Straßenbau vermehrt Schadensfälle nach Abschluss von Frostperioden aufgetreten, deren Ursache schwerpunktmäßig in den Tragschichten ohne Bindemittel festgestellt werden konnte. Als Tragschichtmaterial mehr... |
Lehrstuhl für Verkehrswegebau (Prof. Radenberg) Betreuung: Dipl.-Ing Nina Flottmann |
|
Studienarbeit Städtebaulicher Entwurf für ein Neubaugebiet in Bochum-Weitmar Städtebaulicher Entwurf für ein Neubaugebiet in Bochum-Weitmar Ausgangspunkt der Studienarbeit war die Annahme, dass in Bochum-Weitmar die Fläche im Bereich der Schnatstr. zwischen dem Mundscheider Damm im Süden und der mehr... |
Lehrstuhl für Verkehrswesen -Planung und Management (Prof. Dr.-Ing. Justin Geistefeldt) Betreuung: Dipl.-Ing. Jan Lohoff |
||
Diplomarbeit Zum Frostverhalten von Gesteinskörnungen Mit Hilfe dieser Diplomarbeit sollen die materialtechnischen Parameter, die zu einer Frosthebung führen, weiter analysiert werden. Dafür sind im Labor verschiedene Sande zu untersuchen, die sich in ihrer Kornverteilung unterscheiden. Aus mehr... |
Lehrstuhl für Verkehrswegebau (Prof. Radenberg) Betreuung: Dipl.-Ing. Nina Flottmann |
||
Studienarbeit Studienarbeit im Vertiefungsfach Grund- und Tunnelbautechnik Konstruktionsteil Tunnelbau und Tiefbau / geschlossenen Bauweise Außerhalb der Großstadt Thee an der Elbe wird ein neues Einkaufszentrum erstellt. Um dieses mittels ÖPNV mit der Stadt zu verbinden, wird die bereits bestehende mehr... |
Lehrstuhl für Tunnelbau, Leitungsbau und Baubetrieb (Prof. Thewes) Betreuung: Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Sissis Kamarianakis, Dipl.-Ing. Anna-Lena Wiese, Dipl.-Ing. Susanne Kentgens |
||
Khouloud Mechergui Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Einfluss der Nachbehandlungsbedingungen auf... Nach den Standards DIN EN 206-1 und DIN 1045-2 sind zusätzliche Schutzmaßnahmen erforderlich, wenn ein Bauwerk starken chemischen Angriffen ausgesetzt ist (Expositionsklasse ≥XA3). Diese Maßnahmen können spezielle Schutzschichten mehr... |
Lehrstuhl für Baustofftechnik (Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rolf Breitenbücher) Betreuung: M.Sc. Luca-Alexander Kempf |
|
Christin Meier Umwelttechnik & Ressourcenmanagement |
Bachelorarbeit Untersuchung von Sekundärstoffströmen im Bauwesen sowie die Verluste durch Schadstoff- und Verbundproblematik Beim Bau von Gebäuden wird eine große Menge an Rohstoffen verbraucht, die nach Ende der Lebenszeit des Gebäudes wieder freigesetzt wird. Um Primär-ressourcen zu schonen und das Abfallaufkommen gering zu halten ist es er-strebenswert mehr... |
Lehrstuhl für Grundbau, Boden- und Felsmechanik (Prof. Dr.-Ing. habil. Tom Schanz) Betreuung: Dipl.-Ing. Karina Krause |
|
Ali Meisamiasl CompEng |
Masterarbeit Setup and Performance Estimation of an SHM System... Structural health monitoring (SHM) is known as the steady or periodical and automated method for maintenance, monitoring and analyzing the conditions of equipment or a structure. In recent decades, studies and researches in the field of mehr... |
Juniorprofessur für Structural Health Monitoring (Jun.-Prof. Dr.-Ing. Inka Mueller) Betreuung: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Inka Müller |
|
Maja Mendera Umweltingenieurwesen |
Masterarbeit Entwicklung einer GIS- basierten multikriteriellen... Die Landschaft Deutschlands wird unter anderem durch ihre Fließgewässer geprägt. Diese Gewässer und die dazugehörigen Auen befinden sich zu großen Teilen nicht mehr in ihrem natürlichen Zustand. Sie sind anthropogen stark verändert mehr... |
Lehrstuhl für Ressourceneffizientes Bauen (Prof. Dr.-Ing. Annette Hafner) Betreuung: Dr. Sandra Greassidis |
|
Joscha Merten Bauingenieurwesen |
Projektarbeit Grundlagenrecherche zum Einsatz von unterschiedlichen Fasertypen... Im Forschungsprojekt KOINOR „Konzepte und Verfahren zur brandschutztechnischen Ertüchtigung und Nachrüstung unterirdischer Verkehrsbauwerke“ wird ein spritzbarer Geopolymerbeton entwickelt. Zur Erläuterung: Geopolymerbinder sind mehr... |
Lehrstuhl für Tunnelbau, Leitungsbau und Baubetrieb (Prof. Dr.-Ing. Markus Thewes) Betreuung: Dipl.-Ing. Anna-Lena Hammer |
|
Ina Meyer zu Altenschildsche Bauingenieurwesen |
Bachelorarbeit Circular Economy in der bebauten Umwelt: Das Potetial... Die Baubranche ist jährlich für mindestens 40% aller CO2 Emissionen, für den Verbrauch vieler Ressourcen und ca. 50% aller Abfallaufkommen verantwortlich. Dadurch trägt sie auf der einen Seite maßgebend zum Klimawandel bei und birgt mehr... |
Lehrstuhl für Ressourceneffizientes Bauen (Prof. Dr.-Ing. Annette Hafner) Betreuung: M.Sc Simon Slabik |
|
Patrick, Dennis Müller, Stefan Peters, Sebastian Steer Motz Bauingenieurwesen |
Projektarbeit Instandsetzungskonzept zum Objekt Autobahnbrücke In der Projektarbeit wird die Problematik von schadhaften Brücken behandelt und anhand einer fiktiven Autobahnbrücke Schadensmechanismen, sowie Instandsetzungsmaßnahmen erläutert. Ziel dieser Arbeit: Zunächst sollen die mehr... |
Lehrstuhl für Baustofftechnik (Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rolf Breitenbücher) Betreuung: M.Sc. Alexander Fischer |
|
Patrick Motz Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Untersuchungen zur Wirkungsweise von schwindreduzierenden Zusatzmitteln unter besonderer Berücksichtigung der Kombinationswirkung mit LP-Bildnern Mittlerweile sind Betonzusatzmittel in Deutschland aus dem alltäglichen Tagesgeschäft auf Baustellen nicht mehr wegzudenken. Die Eigenschaften eines Betons werden Projektbezogen so verändert, dass der Beton den Anforderungen der mehr... |
Lehrstuhl für Baustofftechnik (Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rolf Breitenbücher) Betreuung: Dipl.-Ing. Joose Penttilä |
|
Soleen Moulla Mouhamad Umwelttechnik & Ressourcenmanagement |
Bachelorarbeit Die planetaren Grenzen der Erde und ihre Bedeutung... Die Erde besitzt ein empfindliches Gleichgewicht, welches die Widerstandsfähigkeit von Ökosystemen definiert. Es gibt natürliche Grenzen, innerhalb derer sich Ökosysteme nach Schäden erholen können. Die menschliche Gesellschaft kann mehr... |
Lehrstuhl für Ressourceneffizientes Bauen (Prof. Dr.-Ing. Annette Hafner) Betreuung: M.Sc Simon Slabik |
|
Nerma Mulalic Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Modell zur Quantifizierung von Kostenrisiken für die ... Als Teil der Leistungsphase 2 nach HOAI wird bei Bauprojekten allgemein eine erste Kostenschätzung durchgeführt. Es ist eine herausfordernde Aufgabe, bereits in einer solchen frühen Phase eines Projekts eine möglichst genaue mehr... |
Lehrstuhl für Tunnelbau, Leitungsbau und Baubetrieb (Prof. Dr.-Ing. Markus Thewes) Betreuung: Dipl.-Ing. M. Eng. Peter Hoffmann |
|
Tobias Mühling Bauingenieurwesen |
Bachelorarbeit Rissempfindlichkeit von Mörtelmischungen für... Im Straßenbau fällt jährlich eine große Menge an Böden an, z.B. mit sehr hohem Feinkornanteil, welche als bautechnisch kritisch betrachtet werden. Diese Böden können meist trotz intensiver mechanischer Bearbeitung nicht die mehr... |
Lehrstuhl für Verkehrswegebau (Prof. Dr.-Ing. Martin Radenberg) Betreuung: M. Sc. Jule Dominik |
|
Markus Mülleneisen Bauingenieurwesen |
Bachelorarbeit Festigkeitsentwicklung von Zwei-Komponenten-Mörteln durch die alkalische Aktivierung von Hüttensanden Im maschinellen Tunnelvortrieb ist der verfahrensbedingte Ringspalt mit einem geeigneten Ring-spaltmörtel zu verpressen, um die Tunnelröhre lagegerecht einzubetten und Setzungen an der Geländeoberfläche zu minimieren. Dabei können mehr... |
Lehrstuhl für Baustofftechnik (Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rolf Breitenbücher) Betreuung: M.Sc. Christoph Schulte-Schrepping |
|
Masterarbeit Stahlfaserbewehrte Betonbauteile unter ... Ein stetig wachsender Bedarf an Infrastruktur in Kombination mit begrenztem oberirdischem Bauraum führt zu einer Verlagerung der Verkehrswege in den Untergrund. Eine wirtschaftliche und sichere Art diese Tunnel zu bauen, stellt dabei der mehr... |
Lehrstuhl für Massivbau (Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mark) Betreuung: Dipl.-Ing. Mario Smarslik |
||
Matthias Müller Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Interpretation der Oberflächensenkungen am Beispiel... Tunnelvortriebe beeinflussen unvermeidlich das Spannungsgleichgewicht im Baugrund und rufen eine Spannungsumlagerung hervor. Die Spannungsumlagerung ist immer mit Baugrundverformungen begleitet. Diese Verformungen wirken sich in der Regel mehr... |
Lehrstuhl für Tunnelbau, Leitungsbau und Baubetrieb (Prof. Dr.-Ing. Markus Thewes) Betreuung: Dipl.-Ing. Zdenek Zizka |
|
Axel Nagy Umwelttechnik & Ressourcenmanagement |
Bachelorarbeit Suffizienz-Überlegungen im Baubereich Der Bausektor ist für einen beachtlichen Teil unseres Ressourcenverbrauches verantwortlich. Der Gebäudebereich verursacht rund 40% unseres Gesamtenergieverbrauchs, 36% unserer Treibhaus-gasemissionen, 40% unseres Materialverbrauchs und mehr... |
Lehrstuhl für Ressourceneffizientes Bauen (Prof. Dr.-Ing. Annette Hafner) Betreuung: Dipl.-Ing. Karina Krause |
|
Shahab Najafi Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Untersuchungen zur Wirkungsweise und Wirksamkeit verschiedener Rejuvenatoren in Bitumen mit unterschiedlichem Alterungsgrad Die Anforderungen an die Nachhaltigkeit der modernen Straße steigen kontinuierlich an. Hierbei spielt die Wiederverwendung bereits eingesetzter Materialien ebenso wie die Dauerhaftigkeit des Straßenoberbaus eine immer größere Rolle. mehr... |
Lehrstuhl für Verkehrswegebau (Prof. Dr.-Ing. Martin Radenberg) Betreuung: Dipl.-Ing. Sedaghat |
|
Reza Zargar Nasrollahi Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Adaptive mesh refinement for brittle fracture propagation using a phase-field approach Adaptive mesh refinement" (AMR) ist eine häufig genutzte Technik zur Optimierung von Lösungsmodellen im Finite-Elemente-Bereich. Durch eine gezielte Diskretisierung der sicheren Bereiche in einer Mech können die Rechengenauigkeiten mehr... |
Lehrstuhl für Statik und Dynamik (Prof. Dr. techn. Günther Meschke) Betreuung: M.Sc. Seyed Ali Mohseni |
|
Armita Nasseri Bauingenieurwesen |
Projektarbeit Druckhaftes Gebirge - Definition und Grundlagenrecherche Druckhaftes Gebirge wird als Gebirge bezeichnet, das die Tendenz aufweist, den gerade erstellten Hohlraum wieder zu schließen. Der Widerstand des Ausbaus gegen die Gebirgsverformungen erzeugt Druckspannungen zwischen Gebirge und Einbau, mehr... |
Lehrstuhl für Tunnelbau, Leitungsbau und Baubetrieb (Prof. Thewes) Betreuung: Dipl.-Ing. A. Hammer |
|
Masterarbeit Numerische Untersuchung von geologischen Einflussfaktoren auf druckhaftes Gebirgsverhalten Im Tunnelbau können bei hohen Überdruckungen große Verformungen am Ausbruchsrand des Tunnels beobachtet werden, die zu einer Verringerung des Querschnitts führen. Die Größe des Gebirgsdrucks ist einerseits abhängig von geologischen mehr... |
Lehrstuhl für Tunnelbau, Leitungsbau und Baubetrieb (Prof. Dr.-Ing. Markus Thewes) Betreuung: Dipl.-Ing. A. Hammer |
||
Madlen Nassralla Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Beschränkungen für landwirtschaftliches Bauen und... Unter dem Begriff Landwirtschaft, wird laut Baugesetzbuch „[..]der Ackerbau, die Wiesen und Weidewirtschaft einschließlich Tierhaltung, soweit das Futter überwiegend auf den zum landwirtschaftlichen Betrieb gehörenden, mehr... |
Lehrstuhl für Ressourceneffizientes Bauen (Prof. Dr.-Ing. Annette Hafner) Betreuung: M.Sc. Carina Hartmann, M.Sc. Özlem Özdemir |
|
Niklas Netzer Bauingenieurwesen |
Bachelorarbeit Untersuchungen zur Herstellung von Bohrpfählen aus erosionsfestem Dränbeton Bei der Herstellung von wasserdurchlässigen Baugruben stellen aufgelöste Bohrpfahlwände nach DIN EN 1536 eine wirtschaftliche Lösung dar. Die Verwendung von Dränbeton als Ausfachung kann durch die Wasserdurchlässigkeit und die mehr... |
Lehrstuhl für Baustofftechnik (Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rolf Breitenbücher) Betreuung: Dipl.-Ing. J. Penttilä |
|
Pia Neugebauer Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Photogrammetrische Messverfahren zur Erfassung von Verformungen an Stahlbetonbauteilen Konventionelle Messverfahren wie die Dehnungsermittlung mittels Dehnungsmessstreifen (DMS) oder die Verformungsmessung mittels induktiver Wegaufnehmer haben sich für die Dokumentation experimenteller Untersuchungen von Stahlbetonbauteilen mehr... |
Lehrstuhl für Massivbau (Prof. Mark) Betreuung: Dipl.-Ing. K. Winkler |
|
Projektarbeit Vergleich konventioneller und photogrammetrischer Messverfahren zur Beurteilung von Beanspruchungen in Stahlbetonbauteilen Zur Bauwerksüberwachung und -kontrolle werden neben konventionellen Messverfahren wie Dehnungsmessstreifen (DMS) und induktiven Wegaufnehmern immer häufiger optische Verfahren, wie zum Beispiel das Digitale-Rissmess-System, eingesetzt. mehr... |
Lehrstuhl für Massivbau (Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mark) Betreuung: Dipl.-Ing. K. Winkler |
||
Jonas Neukirchen Bauingenieurwesen |
Masterarbeit BIM für den Brückenbau Das Konzept von Building Information Modeling (BIM) gewinnt immer mehr an Bedeutung und findet zunehmend Anwendung in der Praxis. Besonders in Deutschland gilt BIM als hochaktuelle Thematik, da dessen Anwendung ab 2020 für deutsche mehr... |
Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen (Prof. Dr.-Ing. Markus König) Betreuung: M.Sc. Hannah Exner, M.Sc. Gerrit Neu |
|
Richard Neumann Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Ökobilanzierung und Quantifizierung der ... Die Ökobilanzierung hat sich inzwischen durch die Nutzung der Ergebnisse in der Nachhaltigkeitsbewertung wie BNB / DGNB verbreitet. Nur sehr selten werden jedoch Ökobilanzen von Infrastrukturbauwerken durchgeführt. Da Infrastrukturen mehr... |
Lehrstuhl für Ressourceneffizientes Bauen (Prof. Dr.-Ing. Annette Hafner) Betreuung: M.Sc. Özlem Özdemir |
|
Nicky Nguyen Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Untersuchung der Wirtschaftlichkeit und des .. Die Energiewende erfordert eine verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien, wobei die Wind-energie eine zentrale Rolle spielt. Um den Ausbau der Windenergie voranzutreiben, müssen geeignete Standorte effizient genutzt werden. Ehemalige mehr... |
Lehrstuhl für Bodenmechanik, Grundbau und Umweltgeotechnik (Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Wichtmann) Betreuung: Dr.-Ing. Christoph Schmüdderich, M.Sc. Moritz Ried |
|
Alexander Nikulin Bauingenieurwesen |
Diplomarbeit Validierung einer 3-D Texturmesseinheit mit funktionaler Messfeldgröße an unterschiedlichen Asphaltoberflächen Der Einfluss der Oberflächentexturen auf die Straßengriffigkeit und vor allem die Lärmemission ist unbestritten. Optisch arbeitende Messsysteme auf Grundlage der Streifenlichtprojektion ermöglichen eine berührungslose und mehr... |
Lehrstuhl für Verkehrswegebau (Prof. Dr.-Ing. Martin Radenberg) Betreuung: Dipl.-Ing. Christian Gottaut |
|
Neda Nikzad Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Entwurf und Bemessung einer Eisenbahnbrücke Die Aufgabenstellung besteht darin, eine 75m lange Eisenbahnbrücke unter den gegebenen Randbedingungen zu entwerfen und zu bemessen. Die Berechnung für Eigengewicht und Verkehrsregellasten soll nach DIN-Fachbericht 101 erfolgen. mehr... |
Lehrstuhl für Statik und Dynamik (Prof. Dr. techn. Günther Meschke) Betreuung: Dipl.-Ing. R. Ebel |
|
Masterarbeit Untersuchung zur Vereinfachung der Windlastannahmen für... In der täglichen Bemessungspraxis von Hallentragwerken stellt sich immer wieder die Frage, welche Windlastbilder bei der Überlegung mit anderen Einwirkungen bemessungsmaßgebend werden und auf welchen Windlastbilder sinnvoll verzichtet mehr... |
Lehrstuhl für Windingenieurwesen und Strömungsmechanik (Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Höffer) Betreuung: Dipl.-Ing. S. Lachmann |
||
Projektarbeit Vergleich konventioneller und photogrammetrischer Messverfahren zur Beurteilung von Beanspruchungen in Stahlbetonbauteilen Zur Bauwerksüberwachung und -kontrolle werden neben konventionellen Messverfahren wie Dehnungsmessstreifen (DMS) und induktiven Wegaufnehmern immer häufiger optische Verfahren, wie zum Beispiel das Digitale-Rissmess-System, eingesetzt. mehr... |
Lehrstuhl für Massivbau (Prof. Mark) Betreuung: Dipl.-Ing. K. Winkler |
||
Sven Nöcker Bauingenieurwesen |
Studienarbeit Hallenkonstruktion in Stahlbauweise In der zu bearbeitenden Studienarbeit soll eine Hallenkonstruktion in Stahlbauweise entworfen- und wirtschaftlich bemessen werden. Die zu bearbeitenden Schritte sind die Berechnung der Stahlkonstruktion unter Benutzung des „Leitfaden mehr... |
Lehrstuhl für Statik und Dynamik (Prof. Dr. techn. Günther Meschke) Betreuung: Dipl.-Ing. Jan Vette |
|
Diplomarbeit Entwicklung neuer Ansätze zum Umgang mit Bau- und Betriebsrisiken bei Straßentunneln sowie deren Auswirkung auf die Lebenszykluskosten In der Vergangenheit hat sich mehrfach gezeigt, dass Kostenschätzungen in der Vorplanungsphase des Tunnelbaus nach der Fertigstellung der Baumaßnahme in einigen Fällen weit überschritten wurden. Die Gründe, die hinter diesen mehr... |
Lehrstuhl für Statik und Dynamik (Prof. Dr. techn. Meschke) Betreuung: Dipl.-Ing. Jan Vette |
||
Marvin Nöller Umwelttechnik & Ressourcenmanagement |
Masterarbeit Entwicklung eines effizienten Energieversorgungs-Konzepts... Mit steigenden Immobilien- und Grundstückspreisen, aufgrund der Knappheit von unbebautem Bauland in urbanen Gebieten, etabliert sich zunehmend das Konzept "Tiny Houses". Hierunter wird das Wohnen auf kleinstem Raum verstanden. mehr... |
Arbeitsgruppe Baukonstruktionen und Bauphysik (Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems) Betreuung: Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems, Prof. Dr.-Ing. Christian Doetsch, M.Sc. Nurcan Akca |
|
Projekt Forschungsgruppe Nachhaltiges Bauen und Wohnen Ziel der Forschungsgruppe ist es ein möglichst nachhaltiges, ökologisch sinnvolles und effizientes Wohnmodul zu entwickeln. Dazu wird eine Werkplanung erarbeitet, die im Maßstab 1:1 umgesetzt werden soll. Die Grundidee ist ein Thema mit mehr... |
Kooperation zwischen InSTUDIES, NHF, PBU und Fakultät für Bau- und Umweltingenieurswissenschaften Betreuung: Prof. Dr.-Ing. Annette Hafner |
||
Dominik Oelsner Bauingenieurwesen |
Bachelorarbeit GIS-basierte Potenzialanalyse von Typologien und... Der deutsche Gebäudebestand ist geprägt von einer breiten Vielfalt an Architektur- und Kon-struktionsweisen. Auf Grundlage von historisch gewachsenen Unterschieden eine grobe Klassifi-zierung der Gebäude vorgenommen werden. Die mehr... |
Lehrstuhl für Ressourceneffizientes Bauen (Prof. Dr.-Ing. Annette Hafner) Betreuung: M.Sc. Caya Zernicke |
|
Seda Öztas Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Applikation eines zementfreien Spritzbetoncoatings... Im Forschungsprojekt KOINOR „Konzepte und Verfahren zur brandschutztechnischen Ertüchtigung und Nachrüstung unterirdischer Verkehrsbauwerke“ wird ein zementfreier Spritzbeton (Geopolymerbeton) entwickelt. Geopolymerbinder sind mehr... |
Lehrstuhl für Tunnelbau, Leitungsbau und Baubetrieb (Prof. Dr.-Ing. Markus Thewes) Betreuung: M.Sc. Sebastian Kube, M.Sc. Christian Rhein, Dr.-Ing. Joachim Budnik |
|
Seda Öztas & Can Selici Bauingenieurwesen |
Projektarbeit Herleitung und Definition von organisatorischen... Wichtiger Bestandteil für die Entwicklung eines BIM-basierten Konzeptes zum optimierten Betrieb von Straßentunneln ist die Ermittlung von Informationsanforderungen. Diesbezüglich sind die Cha-rakteristiken des Tunnelbetriebs mehr... |
Lehrstuhl für Tunnelbau, Leitungsbau und Baubetrieb (Prof. Dr.-Ing. Markus Thewes) Betreuung: M.Sc. Hendrik Wahl |
|
Ebru Öztürk & Yesim Terzioglu Bauingenieurwesen |
Projektarbeit Fußgängerbrücke über den Rhein-Herne-Kanal Im Rahmen der Projektarbeit ist eine Fußgängerbrücke über den Rhein-Herne-Kanal in Oberhausen zu entwerfen. Zusätzlich besteht die Aufgabe darin, eine architektonisch interessante Konstruktion zu entwerfen. So werden oftmals sehr mehr... |
Lehrstuhl für Stahl-, Leicht- und Verbundbau (Univ.-Prof. Dr. Markus Knobloch) Betreuung: Dipl.-Ing. Stefanie Röscher |
|
Katharina Oste Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Einfluss der Zusammensetzung von haufwerksporigem... Lärmschutzwände, die aus einer Vorsatzschale aus haufwerksporigem Leichtbeton im monolithischen Verbund mit einer gefügedichten Stahlbetontragschale bestehen, werden in vielfältiger Weise und oft an Bundesfernstraßen verbaut. Bisher mehr... |
Lehrstuhl für Baustofftechnik (Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rolf Breitenbücher) Betreuung: M. Sc. Christina Krikelis |
|
Frederic Otto Bauingenieurwesen |
Diplomarbeit Volkswirtschaftlicher Nutzen von lärmoptimierten Asphaltdeckschichten im kommunalen Straßenbau im Rahmen von Szenarienanalysen Lärm, als subjektive Bezeichnung von Geräuschereignissen, ist eine zunehmende Umwelteinwirkung, durch die sich laut Umfragen mehr als 75 % der Bevölkerung belästigt fühlt. Insbesondere die Immissionen im Straßenverkehr im kommunalen mehr... |
Lehrstuhl für Verkehrswegebau (Prof. Dr.-Ing. Martin Radenberg) Betreuung: Dipl.-Ing. Daniel Gogolin |
|
Mehdi Ouadoudi Bauingenieurwesen |
Bachelorarbeit Untersuchung der Erweiterung der... Die Herstellung von Tunnelbauwerken im Lockergestein erfordert häufig den Einsatz von Schildmaschinen. Der Erddruckschild (EPB-Schild) ist, der weltweit überwiegend angewendete Maschinentyp für Tunnelvortriebe im Lockergestein. Zur mehr... |
Lehrstuhl für Tunnelbau, Leitungsbau und Baubetrieb (Prof. Dr.-Ing. Markus Thewes) Betreuung: M.Sc. Nils Gramlich |
|
Prasanth Packiyarajah Bauingenieurwesen |
Bachelorarbeit Klassifizierung des Tunnellängsschnitts hinsichtlich der Durchführbarkeit und des Aufwands von Drucklufteinstiegen beim EPB-Vortrieb Beim Tunnelbauvortrieb im innerstädtischen Bereich und in schwieriger Geologie werden häufig Tunnelvortriebsmaschinen ( TVM ) eingesetzt. Diese stützen aktiv die Ortsbrust, wodurch es zu geringen Setzungen an der Geländeoberfläche mehr... |
Lehrstuhl für Tunnelbau, Leitungsbau und Baubetrieb (Prof. Dr.-Ing. Markus Thewes) Betreuung: M.Sc. Alena Conrads |
|
Dimitros-Stamatios Papantonakis, Jonas Paprotny Bauingenieurwesen |
Projektarbeit Doppelhaus als Niedrigstenergiegebäude in Massivbauweise Die Europäische Gebäuderichtlinie schreibt ab dem Jahr 2020 für alle Neubauten den Niedrigstenergiestandard vor. Ziel der Projektarbeit ist es aufzuzeigen wie dies für ein Doppelhaus in Massivbauweise zu realisieren mehr... |
Arbeitsgruppe Baukonstruktionen und Bauphysik (Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems) Betreuung: Dipl.-Ing. Carsten Schmidt |
|
Kamil Papiernik Bauingenieurwesen |
Bachelorarbeit Analyse Des Baulichen Holzschutzes und Ermittlung ... Nach der Industrialisierung geriet Holz als Konstruktionsmaterial ins Abseits, obwohl der Einsatz von Holz im Brückenbau einer langen Tradition unterlag. In den letzten Jahren erfreut sich der Holzbrückenbau erneut einer großen mehr... |
Lehrstuhl für Ressourceneffizientes Bauen (Prof. Dr.-Ing. Annette Hafner) Betreuung: M.Sc. Özlem Özdemir |
|
Leonardo Parisi Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Sanierung oder Abriss und Neubau am Beispiel eines realen Einfamilienhauses Eine energetische Betrachtung eines Gebäudes ist stets wichtiger geworden. Auf Grund steigender Energiekosten und dem Wissen, dass die bis jetzt verwendeten Rohstoffe endlich sind als auch dem Bewusstsein der Wichtigkeit von mehr... |
Lehrstuhl für Ressourceneffizientes Bauen (Prof. Hafner) Betreuung: Dipl.-Ing. Karina Krause |
|
Studienarbeit Lineare Finite-Elemente-Methoden Aufbauend auf den Grundgleichungen und dem Prinzip der virtuellen Arbeit werden isoparametrische Finite Elemente für die Anwendung in Statik und Dynamik entwickelt. Besonderer Wert wird auf die konsistente Erläuterung der theoretischen mehr... |
Lehrstuhl für Statik und Dynamik (Prof. Dr. techn. Meschke) Betreuung: Dipl.-Ing. Sven Beckhuis |
||
Projektarbeit Untersuchungen zu Rückbau, Recycling und Ressourcenschonung am Beispiel eines Büro- /Unterrichtsgebäudes Auf Grund zunehmender Bautätigkeit im Bestand, sollten die bei Umbauten, Sanierungen oder Abbrüchen anfallenden Konstruktionen, Bauteile und Materialien der Wiederverwendung oder Entsorgung zugeführt werden. Nur durch einen geplanten mehr... |
Lehrstuhl für Ressourceneffizientes Bauen (Prof. Dr.-Ing. Annette Hafner) Betreuung: Dipl.-Ing. Karina Krause |
||
Stefan Peters Bauingenieurwesen |
Bachelorarbeit Bewertung und Vorschläge für Modernisierungen im Wohnungsbau Im Zuge der Erderwärmung und steigenden Energiebedarfs wurde mit der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2002 eine Verordnung geschaffen, mit der der Energie- und Wärmebedarf in Alt- und Neubauten signifikant verringert werden sollte. Im mehr... |
Arbeitsgruppe Baukonstruktionen und Bauphysik (Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems) Betreuung: Dipl.-Ing. Christine Dern |
|
Masterarbeit Einsatzanforderungen an drainierenden Ringspaltmörtel Beim Tunnelbau kommen vermehrt Schildmaschinen zum Auffahren der Tunnelröhren zum Einsatz. Durch den Überschnitt der Maschine bildet sich ein als Ringspalt bezeichneter Hohlraum zwischen Boden und Tübbing, welcher mit einem Mörtel mehr... |
Lehrstuhl für Grundbau, Boden- und Felsmechanik (Prof. Dr.-Ing. habil. Tom Schanz) Betreuung: M.Sc. Peter Hoffmann (RUB), Dipl.-Ing. Dennis Edelhoff (IMM) |
||
Simon Peters Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Theorie und Numerik der kombinierten Form- und ... Die numerische Simulation und Optimierung von Matrix-Loch- bzw. Matrix-Einschluss-Problemen ist durch die Beschreibung der Geometrie mittels Level-Set-Funktionen möglich. Dabei kann die Formänderung existierender Löcher bzw. mehr... |
Lehrstuhl für Mechanik - Materialtheorie (Prof. Dr. rer. nat. Klaus Hackl) Betreuung: M. Sc. Felix Wohlgemuth |
|
Sophia Pohl Bauingenieurwesen |
Bachelorarbeit Ermittlung der Kapazität von Autobahneinfahrten nach der Zeitlückentheorie Im Rahmen der Arbeit soll der Einfädelungsvorgang an zwei ausgewählten Autobahneinfahrten näher untersucht werden. Um planfreie Knotenpunkte zu bemessen werden in der Regel die Verfahren des Handbuches zur Bemessung von mehr... |
Lehrstuhl für Verkehrswesen -Planung und Management (Prof. Geistefeldt) Betreuung: Dipl.-Ing. Ariane Sievers |
|
Masterarbeit Einfluss feuerverzinkter Bewehrung auf das Verbundverhalten und die Rissbildung in Stahlbetonbauteilen Während der Anwendung des Eurocodes 2, dem maßgebenden Regelwerk zur Bemessung von Stahlbetonbauteilen, kam es sowohl im europäischen als auch im nicht europäischen Ausland zu Problemen während der praktischen Umsetzung. Bei der mehr... |
Lehrstuhl für Massivbau (Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mark) Betreuung: M.Sc. P. Neugebauer |
||
Ricarda Puls Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Auswertung von Säulenversuchen zur Abbildung ... Zum Eindringvorgang von Bentonitsuspensionen in kohäsionsloses Lockergestein werden verschiedene theoretische Modelle nach DIN 4126 als grundlegend angesehen und gehen in Stützdruckberechnungen für Schlitzwände ein. König & Schröder mehr... |
Lehrstuhl für Tunnelbau, Leitungsbau und Baubetrieb (Prof. Dr.-Ing. Markus Thewes) Betreuung: Dr.-Ing. Britta Schößer |
|
Dilan Rahim Bauingenieurwesen |
Masterarbeit 3D Simulation bewehrter Betonbalken unter Brandlast Bei Brandbelastung oder hohen Temperaturen zeigt Beton im Vergleich zu anderen Baustoffen ein relativ gutes Verhalten. Dennoch werden seine ursprünglichen Eigenschaften während und nach der Hitzeeinwirkung beeinträchtigt. Mechanische mehr... |
Lehrstuhl für Statik und Dynamik (Prof. Dr. techn. Günther Meschke) Betreuung: M.Sc. Simon Peters |
|
Anja Raida Umwelttechnik & Ressourcenmanagement |
Masterarbeit Numerische Untersuchung des Einflusses verschiedener... Im Bereich des Umweltingenieurwesens nimmt die Untersuchung des Transportes gasförmiger Stoffe im urbanen Raum eine immer größer werdende Rolle ein, in den täglichen Nachrichten vor allem durch Messwert-Überschreitungen in mehr... |
Lehrstuhl für Windingenieurwesen und Strömungsmechanik (Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Höffer) Betreuung: Dr.-Ing. Cornelia Kalender |
|
Huma Randjoor Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Entwicklung eines Konzeptes zur zustandsorientierten Bewertung... Mit zunehmendem technischem Fortschritt steigt neben den hohen Sicherheits- und Betriebsanforderungen auch die Anzahl technischer Ausstattungselemente in Straßentunneln. Je mehr Elemente vorgesehen sind, desto komplexer werden mehr... |
Lehrstuhl für Tunnelbau, Leitungsbau und Baubetrieb (Prof. Dr.-Ing. Markus Thewes) Betreuung: M. Sc. Hendrik Wahl |
|
Ben Reimer Bauingenieurwesen |
Projektarbeit Korrekturwerte für Dachflächen Das F&E Projekt „Holzbau-GIS“ leistet einen Beitrag zur Einsparung von Treibhausgasen durch Bauen mit Holz. Anhand der Beispielkommune „Stadt Menden (Sauerland)“ werden auf einem GIS-Modell aufbauend Verknüpfungspunkte generiert, mehr... |
Lehrstuhl für Ressourceneffizientes Bauen (Prof. Dr.-Ing. Annette Hafner) Betreuung: M.SC. Caya Zernicke, M.SC. Philip Menz |
|
Andreas Rheinlaender Bauingenieurwesen |
Studienarbeit Studienarbeit im Fach Stahlbau Im Rahmen der Studienarbeit im Fach Stahlbau soll eine Hallenkonstruktion in Stahlbauweise entworfen und wirtschaftlich bemessen werden. Dazu sind die Parameter und das statische System gegeben, welches ein untergespannter Träger mehr... |
Arbeitsgruppe Baukonstruktionen und Bauphysik (Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems) Betreuung: Dipl.-Ing. Jan Vette |
|
Diplomarbeit Auswertung und Analyse zeitabhängiger Festigkeitsentwicklungen von Spritzbeton sowie Implementierung eines Stoffgesetzes für Spritzbeton in ein Finite-Element-Materialmodel Spritzbeton ist ein wesentliches Stützmittel im konventionellen Tunnelbau. Durch den Einsatz von Spritzbeton wird ein hohlraumloses, bündiges Anschließen der Sicherung an das Gebirge gewährleistet. Durch den Verbund mit dem Beton wird mehr... |
Lehrstuhl für Tunnelbau, Leitungsbau und Baubetrieb (Prof. Dr.-Ing. Markus Thewes) Betreuung: Dipl.-Ing. Anna-Lena Wiese |
||
Studienarbeit Studienarbeit im Fach Berechnungsmethoden in Grundbau und Bodenmechanik Im Rahmen der vertieften Studienarbeit im Fach Grundbau und Bodenmechanik müssen verschiedene Aufgabenteile gelöst werden. Jede Aufgabe befasst sich mit einem eigenen Unterthema dieses Fachgebietes. Die Arbeit ist handschriftlich mehr... |
Lehrstuhl für Grundbau, Boden- und Felsmechanik (Prof. Dr.-Ing. habil. Tom Schanz) Betreuung: Dr.-Ing. D. König |
||
Leon Riese Umwelttechnik & Ressourcenmanagement |
Projektarbeit Untersuchung zum Einfluss der Niederschlagsdaten auf die Qualität der Hochwasservorhersage Bei auftretenden Hochwassersituationen entstehen erhebliche Schäden für unmittelbar Betroffene und für die Volkswirtschaft. Im Falle einer rechtzeitigen und zuverlässigen Hochwasservorhersage ließen sich diese Schäden durch die mehr... |
Lehrstuhl für Hydrologie, Wasserwirtschaft und Umwelttechnik (Prof. Dr. rer. nat. habil. Andreas H. Schumann) Betreuung: Dr.-Ing. Markus Pahlow, Dipl.-Hydr. Georg Johann (Emschergenossenschaft) |
|
Diplomarbeit Vergleichende Untersuchung räumlich und nicht-räumlicher MCDM-Verfahren und Anwendung zur Hochwasserschutzplanung am Beispiel des Flussgebiets der Unstrut MCDM-Verfahren, ursprünglich entwickelt auf Basis von Wirtschaftshintergründen, kommen häufig in Wasserwirtschaftsprojekten zur Anwendung. Ausgangspunkt sind mehrere Ziele und dementsprechend mehrere Kriterien: Im Unterschied zu anderen mehr... |
Lehrstuhl für Hydrologie, Wasserwirtschaft und Umwelttechnik (Prof. Dr. A. Schumann) Betreuung: Dipl.-Biol. D. Nijssen |
||
Studienarbeit Beseitigung “scharfer Grenzen” in der Prozessgleichung... Das HBV-Modell ist ein klassisches Niederschlagsabflussmodell mit einer weitreichenden Vergangenheit. Bereits in den frühen 70-er Jahren des 20. Jahrhunderts wurde es von dem schwedischen Meteorologischen und Hydrologischem Institut mehr... |
Lehrstuhl für Hydrologie, Wasserwirtschaft und Umwelttechnik (Prof. Dr. rer. nat. habil. Andreas H. Schumann) Betreuung: Dipl.-Umweltwiss. C. Tyralla |
||
Jannis Rose Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Topologische Optimierungsstrategien zur Verteilung von... In Stahlbetondeckenplatten werden bereits seit vielen Jahren Hohlkörper eingesetzt, um die Menge des verbrauchten Betons zu verringern. So sind schon heute Einsparungen von bis zu 35 % des Betons unter Einhaltung der Tragfähigkeit mehr... |
Lehrstuhl für Massivbau (Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mark) Betreuung: Dr.-Ing. Patrick Forman, M. Sc. Felix Clauß |
|
Shafagh Rouhi Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Begleitung, Dokumentation und Auswertung von ... Abwasserleitungen sind ein wesentlicher Bestandteil von Kanalisationsnetzen und dienen der Entwässerung von Grundstücken. Die Gesamtlänge von privaten Abwasserleitungen beträgt dabei schätzungsweise über eine Million Kilometer. Um mehr... |
Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik (Prof. Dr.-Ing. habil. Marc Wichern) Betreuung: M.Sc. Stephan Berzio und Sebastian Busch, M.Sc. |
|
Nina Rube Bauingenieurwesen |
Diplomarbeit Einfluss der Bitumenfilmdicke auf die Alterung von Asphalt Asphalte unterliegen beim Herstellungsprozess, beim Transport und Einbau sowie während der Nutzungszeit einem irreversiblen Alterungsprozess. Aufgrund der Komplexität der Alterungsvorgänge sind eine Vielzahl von mehr... |
Lehrstuhl für Verkehrswegebau (Prof. Dr.-Ing. Martin Radenberg) Betreuung: Dipl.-Ing. Reha Cetinkaya |
|
Pakize Sahin Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Anwendung eines SWB-Betons beim Gleit- und Kletter-/ Gleitschalungsverfahren beim Projekt Abwasserkanal Emscher Bauabschnitt 30 Mit dem Umbau des Emscher-Systems durch die Emschergenossenschaft wird ein unterirdisches Abwasserkanalsystem erstellt. Der Bauabschnitt BA 30 des Großprojekts Abwasserkanal Emscher wurde der Wayss & Freytag Ingenieurbau AG zugesprochen. mehr... |
Lehrstuhl für Baustofftechnik (Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rolf Breitenbücher) Betreuung: Dipl.-Ing. Melanie Benra, Dipl.-Ing. Bou-Young Youn |
|
Aylin Sahin Bauingenieurwesen |
Masterarbeit BIM-Modellierung von landwirtschaftlichen Gebäuden... Das Hauptziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist auf Grundlage von BIM-Modellen die Ökobilanzen landwirtschaftlicher Gebäuden zu erstellen. Für eine vorausschauende und umfassende Auswertung der Ökobilanzen werden zu den mehr... |
Lehrstuhl für Ressourceneffizientes Bauen (Prof. Dr.-Ing. Annette Hafner) Betreuung: M.Sc. Carina Hartmann |
|
Hessam Salihi Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Bestimmung des Alterungsgrades verschiedener Asphaltgranulate mit Hilfe eines neu entwickelten Laborverfahrens Eine Komponente für einen nachhaltigen Straßenbau ist die Wiederverwendung von Ausbauasphalt und die damit verbundene zukünftig angestrebte Erhöhung des Asphaltgranulatanteils in Asphaltdeck- und -binderschichten. Bisher wird im Rahmen mehr... |
Lehrstuhl für Verkehrswegebau (Prof. Dr.-Ing. Martin Radenberg) Betreuung: Dipl.-Ing. Sabine Boetcher |
|
Selcuk Samanci Bauingenieurwesen |
Bachelorarbeit Bewertung und Vorschläge hinsichtlich einer energetischen Sanierung im Wohnungsbau Ab dem 01. Januar 2016 gelten die verschärften Anforderungen der aktuell gültigen Energieeinsparverordnung (EnEV 2014). Werden wärmeübertragende Hüllflächen eines Bestandsgebäudes erneuert oder ersetzt, so müssen diese die mehr... |
Arbeitsgruppe Baukonstruktionen und Bauphysik (Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems) Betreuung: Dipl.-Ing. Alexandra Wagner |
|
Markus Scheffer Bauingenieurwesen |
Bachelorarbeit Auswertung von Vortriebsprozessen einer EPB-Schildmaschine am Beispiel des Projekts „EmisorOriente“ in Mexiko“ Im modernen Tunnelbau sind neben den bauverfahrenstechnischen Herausforderungen auch das Erkennen und Beherrschen wirtschaftlicher Risiken sowie eine Optimierung der Bauabläufe von großer Bedeutung. Die Planung eines Vortriebs mehr... |
Lehrstuhl für Tunnelbau, Leitungsbau und Baubetrieb (Prof. Dr.-Ing. Markus Thewes) Betreuung: Dipl.-Ing. Maro Galli |
|
Sarah Schlotmann Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Übertragbarkeitsanalyse von GIS-basierten... Die strukturierte Darstellung und Präsentation komplexer Sachverhalte ermöglichen Geoinformationssysteme (GIS), die in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens zu einem festen Bestandteil der Informationsgesellschaft geworden sind. mehr... |
Lehrstuhl für Ressourceneffizientes Bauen (Prof. Dr.-Ing. Annette Hafner) Betreuung: M. Sc. Caya Zernicke |
|
Jonas Schlupkothen Umwelttechnik & Ressourcenmanagement |
Projektarbeit Untersuchung des Parameters Sonneneinstrahlung auf ausgewählte Bemessungsansätze für Abwasserteiche Während der Temperatureinfluss auf Belebungsanlagen bereits qualifiziert untersucht worden ist und sich daraus praxistaugliche Bemessungsverfahren ableiten lassen, gibt es für Abwasserteiche keine vergleichbaren Bemessungsansätze für mehr... |
Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik (Prof. Wichern) Betreuung: M.Sc. Biol. Inga Grote |
|
Florian Schmidt CompEng |
Masterarbeit Einfluss des Menschen auf die effektiven ... Heutzutage werden Bauwerke wie z.B. Fußgängerbrücken, Decken von Veranstaltungsräumen, oder Treppen nicht mehr rein unter der Idee einer Zweckerfüllung entworfen, sondern von künstlerischen Ansprüchen geprägt. Auf dem Weg zum mehr... |
Forschungsteam Entwurfsgrundlagen im konstruktiven Ingenieurbau (PD Dr.-Ing. habil. Michael Kasperski Betreuung: PD Dr.-Ing. habil. Michael Kasperski |
|
Sebastian Schmidt Bauingenieurwesen |
Diplomarbeit Laboruntersuchung zur vortriebsbegleitenden Messung von aktuellen Zustandsdaten im Ringspalt beim Rohrvortrieb Beim Rohrvortrieb wird planmäßig ein Ringspalt zwischen Vortriebsrohr und umgebendem Baugrund mit der Zielstellung angeordnet, die Mantelreibung entlang des Rohrstrangs herabzusetzen. Zu diesem Zweck wird ein Schmiermittel mehr... |
Lehrstuhl für Tunnelbau, Leitungsbau und Baubetrieb (Prof. Thewes) Betreuung: Dr.-Ing. B. Schößer |
|
Florian Schmidt CompEng |
Masterarbeit Einfluss des Menschen auf die effektiven ... Heutzutage werden Bauwerke wie z.B. Fußgängerbrücken, Decken von Veranstaltungsräumen, oder Treppen nicht mehr rein unter der Idee einer Zweckerfüllung entworfen, sondern von künstlerischen Ansprüchen geprägt. Auf dem Weg zum mehr... |
Forschungsteam Entwurfsgrundlagen im konstruktiven Ingenieurbau (PD Dr.-Ing. habil. Michael Kasperski) Betreuung: PD Dr.-Ing. habil. Michael Kasperski |
|
Tobias Scholz, Isabelle Uebach, Lena Weische Umwelttechnik & Ressourcenmanagement |
Studienarbeit Versuchsgestützte Analyse der Windaußendrücke an Hochhauswänden Die Außenwände von Hochhäusern sind aufgrund ihrer Höhe enormen Windlasten ausgesetzt. Die Bemessung der Windlasten ist in der DIN EN 1991-1-4 in Kombination mit der DIN EN 1991-1-4/NA:2010-12 geregelt. Demnach setzen sich die zur mehr... |
Lehrstuhl für Windingenieurwesen und Strömungsmechanik (Univ.-Prof.Dr.-Ing. Rüdiger Höffer) Betreuung: Dipl.-Ing. Cornelia Wevers |
|
Denise Schreiner Bauingenieurwesen |
Studienarbeit Fokus Verkehrsinfrastruktur: PPP-Projekte und die Bedeutung von Lebenszyklusansätzen |
Lehrstuhl für Tunnelbau, Leitungsbau und Baubetrieb (Prof. Thewes) Betreuung: Dipl.-Ing. Peter Vogt |
|
Nils Schwan Umwelttechnik & Ressourcenmanagement |
Bachelorarbeit Vergleich verschiedener Berechnungsmethoden zur ... Für die Beurteilung der raumakustischen Qualität von kleinen bis mittelgroßen Räumen unterschiedlicher Nutzung wird neben weiteren Kennwerten vor allem die Nachhallzeit eines Raumes herangezogen. Während der Planungsphase kann diese mehr... |
Arbeitsgruppe Baukonstruktionen und Bauphysik (Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems) Betreuung: Alexandra Wagenr Dipl.-Ing. Architektin, M.Sc. |
|
Masterarbeit Entwicklung einer umfangreichen und strukturierten... Zur Erfüllung raumakustischer Anforderungen dienen akustische Parameter, die durch Gestaltung der Raumoberflächen oder eine entsprechende Materialwahl beeinflusst werden. Aufgrund wachsender Material- und Produktvielfalt ist die mehr... |
Arbeitsgruppe Baukonstruktionen und Bauphysik (Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems) Betreuung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems, Herr Stephan Embers |
||
Frederick Schwanke Bauingenieurwesen |
Projektarbeit Korrekturwerte für Dachflächen Das F&E Projekt „Holzbau-GIS“ leistet einen Beitrag zur Einsparung von Treibhausgasen durch Bauen mit Holz. Anhand der Beispielkommune „Stadt Menden (Sauerland)“ werden auf einem GIS-Modell aufbauend Verknüpfungspunkte generiert, mehr... |
Lehrstuhl für Ressourceneffizientes Bauen (Prof. Dr.-Ing. Annette Hafner) Betreuung: M.SC. Caya Zernicke, M.SC. Philip Menz |
|
Tilmann Schöllnhammer Umwelttechnik & Ressourcenmanagement |
Projektarbeit Experimentelle Untersuchung der Ausbreitung eines Tracergases aus einer teiloffenen Halle in die atmosphärische Grenzschicht In der Industrie werden für die Lagerung und den Umschlag von staubenden Gütern, wie z.B. Bodenmaterial, Baumaterial und Abfälle, oft teiloffene Hallen eingesetzt. Diese Hallen haben meist eine komplette Seite offen und weitere große mehr... |
Lehrstuhl für Windingenieurwesen und Strömungsmechanik (Univ.-Prof.Dr.-Ing. Rüdiger Höffer) Betreuung: Dipl.-Ing. Cornelia Wevers |
|
Henrike Schülke Bauingenieurwesen |
Bachelorarbeit Gegenüberstellung und Analyse von internationalen... Der Bestand der Tunnelbauwerke in Deutschland ist von einer fortschreitenden Überalterung geprägt, welche sich vor allem im Bereich der Innenschalen negativ abbildet. Bedingt diese Überalterung eine Instandsetzung bzw. bauliche mehr... |
Lehrstuhl für Tunnelbau, Leitungsbau und Baubetrieb (Prof. Dr.-Ing. Markus Thewes) Betreuung: Dr.-Ing. Anna-Lena Hammer |
|
Masterarbeit Gegenüberstellung und Analyse von internationalen Richtlinien ... Der Bestand der Tunnelbauwerke in Deutschland ist von einer fortschreitenden Überalterung geprägt, welche sich vor allem im Bereich der Innenschalen negativ abbildet. Bedingt diese Überalterung eine Instandsetzung bzw. bauliche mehr... |
Lehrstuhl für Grundbau, Boden- und Felsmechanik (Prof. Dr.-Ing. habil. Tom Schanz) Betreuung: |
||
Valentin Benedikt Seithümmer Sonstige |
Masterarbeit Charakterisierung der Flüssigkeitsverteilung... Absorptionsverfahren werden schon seit mehreren Jahrhunderten für verschiedene Prozesse in der Verfahrenstechnik verwendet. Besonders in Bereichen der Chemie und des Umweltschutzes ist dieses thermische Trennverfahren allgegenwärtig. mehr... |
Externes Projekt am Lehrstuhl für Fluidverfahrenstechnik Betreuung: M.Sc. Jost Brinkmann |
|
Can Selici Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Analyse von Störfallmaßnahmen im maschinellen... Die Planung der Produktions- und Logistikprozesse basiert im maschinellen Tunnelbau auf projekt-spezifischen Randbedingungen und vielfältigen Annahmen. Ein wesentliches Ziel im Rahmen der Planung ist es, verschiedene Situationen und mehr... |
Lehrstuhl für Tunnelbau, Leitungsbau und Baubetrieb (Prof. Dr.-Ing. Markus Thewes) Betreuung: M.Sc. Annika Jodehl |
|
Sümeyye Sen Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Statische Analyse der Rheinkniebrücke in Düsseldorf Die Rheinkniebrücke ist eine wichtige und stark befahrene Schrägseilbrücke die dazu dient, die beiden gegenüberliegenden Ufer des Rheins im Zentrum von Düsseldorf zu verbinden. Die hohe Verkehrsdichte, verteilt auf sechs Fahrstreifen, mehr... |
Lehrstuhl für Statik und Dynamik (Prof. Dr. techn. Günther Meschke) Betreuung: M.Sc. Vojtech Ernst Gall |
|
Bahram Sharifi Maschinenbau |
Masterarbeit Energietechnische Analyse einer Asphaltmischanlage Die Asphaltherstellung in einer Mischanlage ist aufgrund verschiedener thermischer Prozesse und elektrischer Komponenten grundsätzlich ein energieintensives Verfahren, das mit hohen Kosten und Emissionen verbunden ist. In der mehr... |
Lehrstuhl für Verkehrswegebau (Prof. Dr.-Ing. Martin Radenberg) Betreuung: Prof. Dr.-Ing. Stefan aus der Wiesche, Prof. Dr.-Ing. Martin Radenberg |
|
Jenny Sikora Umwelttechnik & Ressourcenmanagement |
Bachelorarbeit Vermessung einer Flachdachüberströmung im Grenzschichtwindkanal im Hinblick auf potentielle Standorte für Kleinwindenergieanlagen Die Erzeugung von Strom aus Windenergie ist ein großer und stark wachsender Bereich in der Energiebranche. Horizontalaxial laufende Groß-Windenergieanlagen (WEA) sind bereits in sehr vielen windreichen Gegenden errichtet worden. mehr... |
Lehrstuhl für Windingenieurwesen und Strömungsmechanik (Univ.-Prof.Dr.-Ing. Rüdiger Höffer) Betreuung: Dipl.-Phys. V. Görnandt, Dipl.-Ing. C. Kalender-Wevers |
|
Ribwar Siwaily Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Entwicklung eines Konzeptes für eine optimierte ... Die Prozessoptimierung in der Bauindustrie wird maßgeblich von der Methode des Building Information Modeling (BIM) bestimmt. Dabei sollen Informationen zentral in der Regel mithilfe von digitalen Bauwerksmodellen übermittelt werden, um mehr... |
Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen (Prof. Dr.-Ing. Markus König) Betreuung: Kevin Schwabe |
|
Kinga Sobczak Umwelttechnik & Ressourcenmanagement |
Bachelorarbeit Nutzungskonzepte Halden Die Frage der Nachnutzung von Halden ist insbesondere im Ruhrgebiet ein aktuelles Thema. Eine Vielzahl an möglichen Nachnutzungen ist denkbar, muss allerdings vor dem Hintergrund einer technisch möglichen Umsetzung näher beleuchtet mehr... |
Lehrstuhl für Umwelttechnik und Ökologie im Bauwesen (Prof. Stolpe) Betreuung: Dipl.-Ing. C. Jolk |
|
Melody Soltanmorady Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Numerische Modellierung einer Alkalikieselsäurereaktion Bei Beton lassen sich langfristig Riss-Schäden beobachten, die auf chemische Reaktionen zurückzuführen sind. Bei diesen als „Betonkrebs" bekannten Schäden handelt es sich um chemische Reaktionen, bei denen eine Art Gel entsteht, dass mehr... |
Lehrstuhl für Statik und Dynamik (Prof. Dr. techn. Meschke) Betreuung: Dipl.-Ing. Jithender Jaswant Timothy |
|
Simone Sommer Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Verfahrenstechnische Optimierung und Anwendung eines Testverfahrens zur Beurteilung der Entfernbarkeit von organischen Spurenstoffen bei aeroben Milieubedingungen In Kooperation mit dem "Institut für Wasserforschung" in Schwerte soll auf Basis einer bereits existierenden Masterarbeit ein Testverfahren (weiter-)entwickelt und validiert werden, das eine Beurteilung über die Entfernbarkeit von mehr... |
Lehrstuhl für Umwelttechnik und Ökologie im Bauwesen (Prof. Stolpe) Betreuung: Dipl.-Geol. S. Haas |
|
Sabrina Sommer Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Einflüsse beton- und fertigungstechnologischer Parameter auf das Trag- und Verbundverhalten von hybriden Betonelementen Beim maschinellen Tunnelbau in Tübbing-Bauweise werden die Randbereiche der Tübbingsegmente infolge von Biegewirkung, Lasteinleitung oder Querkraftübertragung planmäßig deutlich höher beansprucht als der Kernbereich. Insbesondere im mehr... |
Lehrstuhl für Baustofftechnik (Prof.Dr.-Ing. R. Breitenbücher) Betreuung: M.Sc. Sven Plückelmann |
|
Isabel Spies Umwelttechnik & Ressourcenmanagement |
Masterarbeit Aufbau einer GIS-basierten Methode zur halbautomatischen... Treibhausgase tragen maßgeblich zur Klimaerwärmung bei. Im Baubereich wird daher angestrebt CO2-intensive Baustoffe in der Herstellung durch klimafreundlichere Alternativen zu substituieren. Als nachwachsender Rohstoff und guter mehr... |
Lehrstuhl für Umwelttechnik und Ökologie im Bauwesen (Prof. Dr. rer. nat. Harro Stolpe) Betreuung: Dr.-Ing. Christian Jolk |
|
Stefan Spitz Umwelttechnik & Ressourcenmanagement |
Diplomarbeit Entwurf und aerodynamische Beschreibung eines Rotorblatts für eine Windenergieanlage Im Rahmen dieser Diplomarbeit entsteht ein Entwurfsmodell für Rotorblätter von Windenergieanlagen. Während in der Vergangenheit bekannte Flügelprofile aus der Fliegerei (z.B. die NACA Profilreihen) verwendet wurden, grenzen moderne mehr... |
Lehrstuhl für Windingenieurwesen und Strömungsmechanik (Univ.-Prof.Dr.-Ing. Rüdiger Höffer) Betreuung: Dipl.-Ing. S. Lachmann |
|
Sebastian Steer Bauingenieurwesen |
Bachelorarbeit Untersuchung der gleichzeitigen Verwendung von Polycarboxylatether und Naphthalinsulfat in selbstverdichtetem Beton Die Fließfähigkeit von Beton wird heute meist mit Fließmitteln (FM) eingestellt, die auf Polycarboxylatether (PCE) basieren. Aufgrund ihrer stark verflüssigenden Wirkung ermöglichten erst diese FM Anfang der 90er Jahre die Entwicklung mehr... |
Lehrstuhl für Baustofftechnik (Prof.Dr.-Ing. R. Breitenbücher) Betreuung: Dipl.-Ing. F. Holzmann |
|
Masterarbeit Infiltrationsverhalten von Ringspaltmörteln in Böden mit unterschiedlicher Durchlässigkeit und Sättigung Beim maschinellen Tunnelbau mit Tübbingausbau ist der Ringspalt zwischen der Tübbingauskleidung und dem umliegenden Boden mit einem geeignetem Mörtel vollständig zu verpressen, um die Tunnelröhre lagegerecht zu stabilisieren und mehr... |
Lehrstuhl für Baustofftechnik (Prof.Dr.-Ing. R. Breitenbücher) Betreuung: Dipl.-Ing. Bou-Young Youn |
||
Arne Steinkamp Umwelttechnik & Ressourcenmanagement |
Bachelorarbeit Dimensionierung und Konstruktion eines UASB Reaktors im Labormaßstab Im Rahmen des Forschungsprojektes „Optimierung regionaler Energie- und Stoffströme mit Hilfe eines Konzeptes zur Nutzung von Abwasser und landwirtschaftlicher Biomasse" wird das Ziel verfolgt, mittels eines ganzheitlichen mehr... |
Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik (Prof. Wichern) Betreuung: Dipl.-Ing. N. Kaller |
|
Jannis Stiepermann Umwelttechnik & Ressourcenmanagement |
Bachelorarbeit Untersuchung der ökologischen Potenziale des... Der Bausektor hat einen großen Einfluss auf den Ressourcenverbrauch und die Treibhausgasemissionen und somit auf den ökologischen Fußabdruck. Aufgrund steigender Immobilien- und Grundstückspreise und dem Mangel an unbebautem Bauland im mehr... |
Lehrstuhl für Ressourceneffizientes Bauen (Prof. Dr.-Ing. Annette Hafner) Betreuung: M.Sc. Marvin Nöller |
|
Simon Szajstek Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Einfluss von Zuflussregelungsanlagen auf die Kapazität von Autobahneinfahrten Auf stark belasteten Autobahnabschnitten kommt es an Einfahrten mit hohen Zuflussraten häufig zu Verkehrsstörungen. Ursache dafür sind die aus der Verkehrsbelastung resultierenden geringen Zeitlücken zwischen den Fahrzeugen auf der mehr... |
Lehrstuhl für Verkehrswesen -Planung und Management (Prof. Geistefeldt) Betreuung: M.Sc. Helen Waleczek |
|
Yvonne Szislo Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Nachhaltiges Bauen im Straßenbau Die Umweltauswirkungen die das Bauen verursachen sind gravierend. Sie tragen nicht nur zur globalen Erwärmung bei, sie fördern unter anderem den Ozonabbau, wie auch die Versauerung des Bodens und den Sommersmog. Das nachhaltige Bauen mehr... |
Lehrstuhl für Verkehrswegebau (Prof. Radenberg) Betreuung: Dipl.-Ing. Nina Nytus |
|
Projektarbeit Verkehrstechnische Analyse eines Bochumer Knotenpunktes mit VISSIM unter Berücksichtigung der Straßenbahn An Knotenpunkten die Straßenbahnen durchqueren kommt es oftmals zu Verkehrsstörungen der abbiegenden Fahrzeuge. Grund dafür sind unter anderem die hohen Verkehrsbelastungen durch den Linksabbiegerstrom, die Schaltung der mehr... |
Lehrstuhl für Verkehrswesen -Planung und Management (Prof. Geistefeldt) Betreuung: M.Sc. Helen Waleczek |
||
Matthias Thome Umwelttechnik & Ressourcenmanagement |
Diplomarbeit Hochwasser und Hochwasserschutz im Einzugsgebiet Vu Gia - Thu Bon, Vietnam Die Niederungen im Einzugsgebiet Vu Gia - Thu Bon werden regelmäßig in der Regenzeit ein- bis zweimal überschwemmt. Das Flusseinzugsgebiet ist primär in die Provinzen Da Nang und Quang Nam unterteilt. Die Überschwemmungsgebiete sind mehr... |
Lehrstuhl für Umwelttechnik und Ökologie im Bauwesen (Prof. Stolpe) Betreuung: Dipl.-Ing. N. Führer |
|
Projektarbeit Erstellung eines Rauigkeitskatasters für den Raum Mazedonien Der Einfluss von Wind spielt an jedem Ort der Welt eine Rolle, an dem Menschen leben, an dem sich Menschen aufhalten und an dem Menschen bauen möchten. Wind kann kühlen und Wind kann in Energie umgewandelt werden. Mit am Wichtigsten mehr... |
Lehrstuhl für Windingenieurwesen und Strömungsmechanik (Univ.-Prof.Dr.-Ing. Rüdiger Höffer) Betreuung: Dipl.-Ing. Cornelia Wevers, Dipl.-Ing. Frieso Kipsch, M.Sc. K. Stojanovski |
||
Samy Tong Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Auswertung von Vortriebsdaten und Schmierdaten beim ... Der Rohrvortrieb ist eine geschlossene Bauweise und ein unverzichtbares Bauverfahren für den Bau unterirdischer Leitungen. Durch den grabenlosen Leitungsbau stellt der Rohrvortrieb eine wirtschaftliche und ökonomische Lösung bei hohem mehr... |
Lehrstuhl für Tunnelbau, Leitungsbau und Baubetrieb (Prof. Dr.-Ing. Markus Thewes) Betreuung: Dr.-Ing. Britta Schößer, Dipl.-Ing. Nick Biermann (extern) |
|
Jan-Hendrik Ubbens Umwelttechnik & Ressourcenmanagement |
Masterarbeit GIS-basierte Kontaminationspotentialkarten für Abwassereinleitungen... Die globale Wasserverschmutzung, insbesondere auch vieler Flüsse Afrikas, Asiens und Lateinamerikas, ist seit den 1990er Jahren stark angestiegen und wird voraussichtlich noch weiter zunehmen - mit wachsendem Risiko für die menschliche mehr... |
Lehrstuhl für Umwelttechnik und Ökologie im Bauwesen (Prof. Dr. rer. nat. Harro Stolpe) Betreuung: Dr.-Ing. Sandra Greassidis (U&Ö), M.Sc. Carolin Wehrheim (LSU) |
|
Tjark van Ophuysen Umwelttechnik & Ressourcenmanagement |
Bachelorarbeit Kommunale Entsiegelungsprozesse in der Stadtplanung In den letzten Jahrzehnten hat die zunehmende Urbanisierung: zu einer verstärkten Versiegelung von Flachen in Städten geführt Asphaltierte Straßen, Betonflachen und Gebäude bedecken große Teile des Bodens, was zu einer Reduzierung mehr... |
Lehrstuhl für Verkehrswesen -Planung und Management (Prof. Dr.-Ing. Justin Geistefeldt) Betreuung: Dr.-Ing. Sandra Hohmann |
|
Mohammad Ali Vatanparast Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Ermittlung eines Prüfverfahrens zur Bewertung des ... Im Rahmen dieser Masterarbeit sollen Porous Mastic Asphalte mit verschiedenen viskositätsveränderten Bindemitteln und verschiedenen Sieblinien bezüglich ihrer Verformungseigenschaften untersucht werden. In einem ersten Schritt mehr... |
Lehrstuhl für Verkehrswegebau (Prof. Dr.-Ing. Martin Radenberg) Betreuung: Sören Holzwarth |
|
Projektarbeit Vergleich und Bewertung verschiedener Prüfverfahren... Der Mineralbestand, das Gefüge und die Aufbereitungstechnik sind maßgebende Einflussfaktoren auf die granulometrischen Eigenschaften von Gesteinskörnung. Die granulometrischen Eigenschaften wiederum wirken sich auf die mehr... |
Lehrstuhl für Verkehrswegebau (Prof. Dr.-Ing. Martin Radenberg) Betreuung: M.Sc. Daniela Breddemann |
||
Stefan Virus Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Experimentelle Untersuchung der Lastweiterleitung... Hintergrund: Verbindungen von Betonbauteilen mit nachträglich eingemörtelten Bewehrungsstäben werden zunehmend sowohl beim Neubau als auch bei Umnutzungen im Bestand eingesetzt. Sie bieten eine schnelle und praktische Lösung, um mehr... |
Lehrstuhl für Massivbau (Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mark) Betreuung: M. Sc. José Croppi |
|
Lisa von Rössing CompEng |
Masterarbeit Symbol Detection in Technical Drawings:... A so-called digital twin of a structure is used to optimize its construction, operation, maintenance and energy usage under economic, environmental and safety aspects, among others. But many structures exist just as physical mehr... |
Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen (Prof. Dr.-Ing. Markus König) Betreuung: M.Sc Benedikt Faltin |
|
Lena Vorspel Umwelttechnik & Ressourcenmanagement |
Masterarbeit Zur Netzabhängigkeit bei der numerischen Simulation von Staubausbreitungen in der Windströmung um Gebäude – Diskretisierungsfehlerbestimmung mittels Richardson Extrapolation Für die Anwendung numerischer Strömungsberechnungen im Windingenieurwesen ist insbesondere die Vertrauenswürdigkeit und Qualität der Berechnungsergebnisse eine zentrale Notwendigkeit. Neben einer Validierung der numerischen Ergebnisse mehr... |
Lehrstuhl für Windingenieurwesen und Strömungsmechanik (Univ.-Prof.Dr.-Ing. Rüdiger Höffer) Betreuung: Dipl.-Ing. Cornelia Wevers |
|
Konstantinos Vryonis Bauingenieurwesen |
Masterarbeit BIM für den Brückenbau: Entwicklung eines ... Mit dem Fortschritt der technischen Möglichkeiten und Innovationen im Bereich computergestützter Planungs- und Fertigungsprozesse hat sich die Thematik der Digitalisierung in den letzten Jahren auch in der Baubranche maßgebend mehr... |
Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen (Prof. Dr.-Ing. Markus König) Betreuung: M.Sc. Hannah Mattern, M.Sc. Gerrit Neu, Dipl.-Ing. Oliver Hoyer (HOCHTIEF Engineering GmbH) |
|
Bachelorarbeit Interferenzeffekte der Windlast an Fassadenkonstruktionen im Hochbau Der Einbezug von genauen Windkanaluntersuchungen bei der Bemessung und Stabilitätsprüfung von Hoch- und Brückenbauten ist im Bauwesen von hoher Bedeutung. Besonders für sturmgefährdete Gebiete oder windanfällige Bauwerke wird daher mehr... |
Lehrstuhl für Windingenieurwesen und Strömungsmechanik (Univ.-Prof.Dr.-Ing. Rüdiger Höffer) Betreuung: Prof. Dr.-Ing. R. Höffer, Prof. Dr.-Ing. H.-J. Niemann (Ingenieurgesellschaft Niemann & Partner GbR) |
||
Peter Wagner Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Numerische Berechnungen zum Tragverhalten... Seit vielen Jahren werden Spundwände sowohl im Uferbau als auch bei Baugruben und anderen Konstruktionen zur Sicherung von Geländesprüngen verwendet. Spundwände können ungestützt im Boden eingespannt als Kragarm eingesetzt werden. mehr... |
Lehrstuhl für Bodenmechanik, Grundbau und Umweltgeotechnik (Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Wichtmann) Betreuung: |
|
Tobias Wanders Umwelttechnik & Ressourcenmanagement |
Masterarbeit Vergleich verschiedener Regionalisierungsverfahren zur Schätzung des Gebietsniederschlags aus Punktdaten Eingangsdaten für Hochwasservorhersage- oder Wasserhaushaltsmodelle sind Niederschlagsdaten. Diese werden innerhalb eines Einzugsgebietes an mehreren Punkten gemessen und aufgezeichnet. Um Aufschluss über den tatsächlichen Niederschlag mehr... |
Lehrstuhl für Hydrologie, Wasserwirtschaft und Umwelttechnik (Prof. Dr. A. Schumann) Betreuung: M.Sc. H. Oppel |
|
Stephan Weyer Umwelttechnik & Ressourcenmanagement |
Diplomarbeit Stoffliche Messdatengestützte Analyse des Windfeldes einer Windenergieanlage An einer Windenergieanlage werden mit Hilfe eines Ultraschallanemometers in ca. 13 m Höhe über dem Boden Messungen des Windfeldes durchgeführt. Im Einzelnen werden die horizontale Windgeschwindigkeit, die Windrichtung, die mehr... |
Lehrstuhl für Windingenieurwesen und Strömungsmechanik (Univ.-Prof.Dr.-Ing. Rüdiger Höffer) Betreuung: Dipl.-Ing. Stefan Lachmann |
|
Ronald Wloka Bauingenieurwesen |
Studienarbeit Städtebaulicher Entwurf für ein Neubaugebiet in Bochum-Bergen Im Rahmen dieser Studienarbeit wird für ein unbebautes Gebiet ein vollständiger Bebauungsplan geplant und erstellt. Das heißt, dass nachdem fotografische Aufnahmen des Gebietes erstellt wurden, die Wohneinheiten, Straßenverläufe, mehr... |
Lehrstuhl für Verkehrswesen -Planung und Management (Prof. Geistefeldt) Betreuung: Dipl.-Ing. Jan Lohoff |
|
Studienarbeit Studienarbeit Stahlbau und Konstruktiver Ingenieurbau Studienarbeit Stahlbau In der zu bearbeitenden Studienarbeit soll eine Hallenkonstruktion in Stahlbauweise entworfen- und wirtschaftlich bemessen werden. Die zu bearbeitenden Schritte sind die Berechnung der Stahlkonstruktion unter mehr... |
Lehrstuhl für Massivbau (Prof. Mark) Betreuung: Dipl.-Ing. Frank Mahlow |
||
Diplomarbeit Bauliche Ausführung von begehbaren Kanälen des deutschen Kanalisationsnetzes von den Anfängen bis heute unter besonderer Berücksichtigung des statischen Tragverhaltens Seit 1842 werden in Deutschland planmäßig Kanalisationen gebaut mit dem Ergebnis, dass die Gesamtlänge der öffentlichen Kanalisation im Jahr 2007 über 540.000 km betrug. Der Anteil der begehbaren Kanäle liegt bei ca. 8 %, somit ca. mehr... |
Lehrstuhl für Tunnelbau, Leitungsbau und Baubetrieb (Prof. Thewes) Betreuung: Prof. Dr.-Ing. M. Thewes |
||
Leander Wortmann Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Numerical simulations of frame structures with steel... Composite columns are particularly suitable for use in structures under seismic loads and have been frequently used in the past, for example, as Concrete Filled Steel Tubes (CFST). Frame constructions – Multi-Resistant-Frames (MRF), mehr... |
Lehrstuhl für Stahl-, Leicht- und Verbundbau (Univ.-Prof. Dr. Markus Knobloch) Betreuung: M.Sc. Przemyslaw Schurgacz |
|
Martyna Woznowski Bauingenieurwesen |
Diplomarbeit Vergleichende Analyse zum sekundären Verschleiß des Fördersystems zweier Hydroschildvortriebe Der Tunnelbau ist insbesondere in Anbetracht der stetig zunehmenden Urbanisierung von wesentlicher Bedeutung. Beim maschinellen Auffahren eines Tunnels wird in Abhängigkeit von projektspezifischen Rahmenbedingungen sowie bestimmten mehr... |
Lehrstuhl für Tunnelbau, Leitungsbau und Baubetrieb (Prof. Thewes) Betreuung: |
|
Aferdita Xhuraj CompEng |
Masterarbeit Homogenisierung von Materialschädigungen zur effizienten... Beim Gießen (z.B. Druckguss) können Lunker durch kalte Formen, niedrige Metalltemperatur, fehlende Entlüftung usw. verursacht werden. Gussfehler sind eine unerwünschte Unregelmäßigkeit in einem Metallgussverfahren und führen zu mehr... |
Lehrstuhl für Mechanik - Materialtheorie (Prof. Dr. rer. nat. Klaus Hackl) Betreuung: Dr.-Ing. Ulrich Hoppe |
|
Kübra Yahsi Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Klassifizierung von in Auffüllung abgelagerten... Die Nutzung des Windkraft-Potenzials durch Windenergieanlagen (WEA) trägt dazu bei, saubere und nachhaltigere Energiequellen für die Zukunft zu schaffen. Um die steigende Nachfrage nach erneuerbarer Energie zu decken, wird die mehr... |
Lehrstuhl für Bodenmechanik, Grundbau und Umweltgeotechnik (Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Wichtmann) Betreuung: M.Sc. Christoph Schmüdderich, M.Sc. Frederik Koch |
|
Ting Yang CompEng |
Masterarbeit Numerical differentiation for local and global tangent ... The main goal of this thesis is to that numerical differentiation is a useful tool to achieve the conver-gence in computational plasticity. It is applied to integrate plastic constitutive laws and to calculate the responding tangent mehr... |
Lehrstuhl für Mechanik - Materialtheorie (Prof. Dr. rer. nat. Klaus Hackl) Betreuung: Dr.-Ing. Ulrich Hoppe |
|
Saban Yasici Bauingenieurwesen |
Diplomarbeit Ermittlung des Widerstandes lärmoptimierter Asphaltdeckschichten gegen Schubbeanspruchung an der Oberfläche Der Widerstand der lärmoptimierten Deckschichten einer Fahrvahnkonstruktion gegen Schubbeanspruchung als problematich angesehen werden. Es treten vermehrt Kornausbrüche und Substanzverluste auf der Fahrbahnoberflöche- insbesondere in mehr... |
Lehrstuhl für Verkehrswegebau (Prof. Radenberg) Betreuung: Dipl.-Ing. Nina Rube |
|
Büsra Yilmaz Bauingenieurwesen |
Bachelorarbeit Beschaffenheit des Filterkuchens entstanden beim... Bei der Herstellung von Schlitzwänden wird eine Stützflüssigkeit aus Wasser und Bentonit eingesetzt, die den Schlitz gegen Einbrechen sichert. Bentonit ist ein Tonmineral, welches mit Wasser eine stabile Suspension bildet, die eine mehr... |
Lehrstuhl für Bodenmechanik, Grundbau und Umweltgeotechnik (Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Wichtmann) Betreuung: Dr.-Ing. Diethard König, M.Sc. Jiarui Du |
|
Sevcan Yilmaz Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Untersuchung der Wirtschaftlichkeit von (Bau-)Maßnahmen nach dem KfW-Energieeffizienzprogramm – Energieeffizient Bauen und Sanieren für Nichtwohngebäude Seit dem 01. Juli 2015 gilt ein neues Förderprogramm der KfW-Bankengruppe für die Errichtung und Sanierung gewerblich genutzter Gebäude. Danach werden energetische Sanierungen zum KfW-Effizienzhaus (70│100│Denkmal), Einzelmaßnahmen mehr... |
Arbeitsgruppe Baukonstruktionen und Bauphysik (Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems) Betreuung: Dipl.-Ing. Jonas Rudelbach |
|
Yimin Yin Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Einfluss des Additivs und dessen Dosierung auf die... Durch unterschiedliche Additive im Asphalt kann nicht nur eine Absenkung der Misch-und Einbautemperatur im Asphalt erreicht werden, sondern zusätzlich kann der Einbau eine Verbesserung der Gebrauchseigenschaften von Asphalt bewirken. mehr... |
Lehrstuhl für Verkehrswegebau (Prof. Dr.-Ing. Martin Radenberg) Betreuung: Dipl.-Ing. Sören Holzwarth |
|
Johanna Zech Umwelttechnik & Ressourcenmanagement |
Masterarbeit Grenzen und Potentiale der Phosphorelimination... Der Nährstoff Phosphor ist ein elementarer Faktor, um Pflanzenwachstum zu ermöglichen und ist daher beispielsweise ein grundlegender Bestandteil von Düngemittel. In vielen Oberflächengewässern herrscht aufgrund von Einträgen aus der mehr... |
Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik (Prof. Dr.-Ing. habil. Marc Wichern) Betreuung: Dipl.-Ing. Peter Wulf, Dipl.-Ing. Kristina Haber (extern), M. Sc. Stephan Berzio (LSU) |
|
Wei Zheng Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Verkehrsablauf auf Manövrierfahrstreifen an Autobahnen Im Bereich hochbelasteter Knotenpunkte in dichter Folge auf Autobahnen werden zur Erhöhung der Kapazität teilweise sogenannte Manövrierfahrstreifen eingerichtet. Hierbei handelt es sich um durchgehende Verflechtungsstreifen zwischen mehr... |
Lehrstuhl für Verkehrswesen -Planung und Management (Prof. Geistefeldt) Betreuung: Dipl.-Ing. A. Sievers |
|
Sven Zimmermann Bauingenieurwesen |
Studienarbeit Technische Möglichkeiten zur Nutzung der Wellenenergie Die Meere bedecken ungefähr zwei Drittel der Erde. Seit Jahrtausenden macht der Mensch sich dieen Raum vor allem als Nahrungs- und Rohstoffquelle zunutze. Mit der Einsicht, dass sich der steigende Energiebedarf der wachsenden mehr... |
Lehrstuhl für Windingenieurwesen und Strömungsmechanik (Univ.-Prof.Dr.-Ing. Rüdiger Höffer) Betreuung: Dipl.-Ing. Jörg Sahlmen |
|
Diplomarbeit Statistische Analyse des mittleren Windfeldes an einer Windenergieanlage auf der Grundlage von Windmessdaten Die Abschätzung der technischen Lebensdauer bzw. Restlebensdauer einer ausgesuchten WEA setzt die Kenntnis von ermüdungsrelevanten Einwirkungen voraus. Neben den Belastungen durch Start oder Stopvorgänge und Starkwindereignissen sind mehr... |
Lehrstuhl für Windingenieurwesen und Strömungsmechanik (Univ.-Prof.Dr.-Ing. Rüdiger Höffer) Betreuung: Dipl.-Ing. S. Lachmann |
||
Projektarbeit Reduzierung der Schallemissionen bei Offshore-Installationen In den kommenden Jahren wird die Nutzung der Offshore-Windenergie in Deutschland stark zunehmen. In der ausschließlichen Wirtschaftszone der Bundesrepublik Deutschland sind bereits mehrere hundert Offshore-Windenergieanlagen vom mehr... |
Lehrstuhl für Grundbau, Boden- und Felsmechanik (Prof. Schanz) Betreuung: Dr.-Ing. D. König, Dipl.-Ing. H. Kahle (RWE OLC) |
||
Irina Zolotareva Bauingenieurwesen |
Studienarbeit Studienarbeit Tunnelbau Bei der Bearbeitung meiner Studienarbeit ist ein DB-Tunnelbauwerk bestehend aus zwei eingeleisigen Tunnelröhren mit einer Länge von je 2060 m zu planen. Das Projekt ist in zwei Baulose aufgeteilt. Los I besteht aus der mehr... |
Lehrstuhl für Tunnelbau, Leitungsbau und Baubetrieb (Prof. Thewes) Betreuung: |
|
Djalili Mouhaman Zougou Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Anforderungen an das Materialverhalten von... Beim maschinellen Tunnelbau mit Tunnelvortriebsmaschine (TVM) und Tübbingausbau entsteht verfahrensbedingt ein Spalt zwischen Tübbingring und Baugrund, der sogenannte „Ringspalt“. Zur Gewährleistung einer ausreichenden mehr... |
Lehrstuhl für Tunnelbau, Leitungsbau und Baubetrieb (Prof. Dr.-Ing. Markus Thewes) Betreuung: Dr.-Ing. Anna-Lena Hammer & M.Sc. Christoph Schulte-Schrepping |
|
Elisabeth Zupanc Umwelttechnik & Ressourcenmanagement |
Masterarbeit Räumliche und zeitliche Unterschiede in den ökologisch relevanten Kennwerten der Abflussvariabilität im Freistaat Sachsen Die Variabilität des Abflusses hat einen entscheidenden Einfluss auf die Ökologie eines Fließgewässers. Zahlreiche hydrologische Eigenschaften, wie das zeitliche Auftreten von extremen hohen oder niedrigen Wasserständen, tägliche mehr... |
Lehrstuhl für Hydrologie, Wasserwirtschaft und Umwelttechnik (Prof. Dr. A. Schumann) Betreuung: Dipl.-Biol. D. Nijssen |
|
Bachelorarbeit Untersuchung des Einflusses einer räumlich differenzierten Schadensbetrachtung auf die multikriterielle Entscheidungsfindung am Beispiel des Flussgebiets der Unstrut In dem BMBF-Verbundforschungsvorhaben „Integrative Nutzung des technischen Hochwasserrückhalts in Poldern und Talsperren am Beispiel des Flussgebiets der Unstrut“ wurde das Schadensminderungspotential durch technische mehr... |
Lehrstuhl für Hydrologie, Wasserwirtschaft und Umwelttechnik (Prof. Dr. A. Schumann) Betreuung: Dipl.-Biol. D. Nijssen, Dr.-Ing. Markus Pahlow |
||
Emre Önder Bauingenieurwesen |
Masterarbeit Finite Elemente Simulation zur Optimierung von Schwingungsdämpfern für die Reduzierung der dynamischen Beanspruchungen einer durch hüpfende Personen belasteten Tribünenkonstruktion |
Lehrstuhl für Windingenieurwesen und Strömungsmechanik (Univ.-Prof.Dr.-Ing. Rüdiger Höffer) Betreuung: Dipl.-Ing. Christian Neuhaus |
|
Özlem Özdemir Bauingenieurwesen |
Masterarbeit GIS gestützte Bestimmung von Gebäudemassen – Prognose zukünftig frei werdender Materialmassen und Energiepotenziale Die Bundesregierung strebt bis 2050 einen beinahe klimaneutralen Gebäudebestand in Deutschland an. Im Allgemeinen bedeutet das, dass der Energieverbrauch im Vergleich zu heute deutlich niedriger sein wird. Das genannte Ziel soll mehr... |
Lehrstuhl für Ressourceneffizientes Bauen (Prof. Dr.-Ing. Annette Hafner) Betreuung: Dipl.-Ing. Karina Krause |