
Bachelorarbeit (abgeschlossen)
Selcuk Samanci
Bauingenieurwesen
Bewertung und Vorschläge hinsichtlich einer energetischen Sanierung im Wohnungsbau
Ab dem 01. Januar 2016 gelten die verschärften Anforderungen der aktuell gültigen Energieeinsparverordnung (EnEV 2014). Werden wärmeübertragende Hüllflächen eines Bestandsgebäudes erneuert oder ersetzt, so müssen diese die Anforderungen der EnEV erfüllen. Dabei ist darauf zu achten, dass die Maßnahmen bautechnisch möglich und wirtschaftlich vertretbar sind.
Die Bachelorarbeit soll anhand eines Beispielgebäudes in Hattingen aufzeigen, welche Modernisierungsmöglichkeiten es für Bestandsgebäude im Wohnungsbau gibt und diese hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit bewerten. Hierbei sollen die Förderprogramme der KfW-Bank ausgewertet werden.
Durch die Aufnahme des Gebäudebestandes und Ermittlung des Wärmebedarfs nach DIN 4108 basierte Software ZUB Helena, werden verschiedene Modernisierungskonzepte unter bauphysikalischer und wirtschaftlicher Prüfung ausgearbeitet, die den aktuellen Anforderungen der EnEV entsprechen. Durch den Vergleich des neuen Energiebedarfs nach der Modernisierung, wird eine begründete Auswahl eine abschließende Sanierungsempfehlung getroffen.
Lehrstuhl und Betreuer
Arbeitsgruppe Baukonstruktionen und Bauphysik(Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems)
Betreuung
Dipl.-Ing. Alexandra Wagner