Bachelorarbeit (abgeschlossen)

Jannis Stiepermann

Umwelttechnik & Ressourcenmanagement

Untersuchung der ökologischen Potenziale des nachhaltigen Bauens und Wohnens auf kleinem Raum sowie deren Anwendung auf den Tiny Core

Der Bausektor hat einen großen Einfluss auf den Ressourcenverbrauch und die Treibhausgasemissionen und somit auf den ökologischen Fußabdruck. Aufgrund steigender Immobilien- und Grundstückspreise und dem Mangel an unbebautem Bauland im städtischen Raum gewinnt das Konzept „Tiny House“ zunehmend an Bedeutung. Darunter versteht sich grundlegend das Wohnen auf kleinstem Raum, wobei sich unterschiedliche Ansätze auf verschiedene Zieldefinitionen fokussieren. Die inzwischen dringend notwendige Reduktion des Wohnraumes und des ökologischen Fußabdrucks geht oft mit dem Traum vom Leben in der Natur einher. Um zu vermeiden, dass der Tiny-House Trend zum Instrument der Zersiedelung und des Flächenfraß wird, entwickelt die Forschungsgruppe NaBaWo2.0 ein Tiny-House für die nachverdichtende Integration kostengünstiger, barrierearmer Wohneinheiten ins Stadt- und Landgefüge, das die bereits vorhandene Infrastruktur nutzt. Die Forschungsgruppe NabaWo2.0 ist ein Kooperationsprojekt der Hochschule Bochum und der Ruhr-Universität Bochum und setzt sich aus (angehenden) Umweltingenieur*innen und Architekt*innen zusammen. Der „Tiny Core“ wird als innovative Alternative entworfen, als 1:1 Prototyp gebaut und getestet und der lokalen Gemeinschaft vor Ort als erfahrbares Vorbild zur Nachahmung zur Verfügung gestellt.

Im Rahmen der zu erstellenden Arbeit sollen die wesentlichen Aspekte definiert und bewertet werden, die einen ökologischen Einfluss auf den Sektor des Bauens und Wohnens auf kleinem Raum haben. Besonderer Fokus in der Betrachtung soll dabei auf den Einflüssen der Aspekte der Konstruktion und der Materialauswahl liegen. Aufbauend darauf sollen verschiedene Bau- und Wohnformen, u.a. der Tiny Core, in Hinblick auf die erarbeiteten Aspekte miteinander verglichen werden und eine Einschätzung für das Potenzial des Tiny Core im Sektor des nachhaltigen Bauens und Wohnens auf kleinem Raum in Deutschland (Stand heute) gegeben werden. Abschließend können ggf. Empfehlungen für die ökologische Optimierung des Tiny Core gegeben werden.

Lehrstuhl und Betreuer

Lehrstuhl für Ressourceneffizientes Bauen
(Prof. Dr.-Ing. Annette Hafner)

Lehrstuhllogo

Betreuung

M.Sc. Marvin Nöller

Kooperation


Diese Arbeit ist Teil des Projektes
"Forschendes Lernen - Nachhaltigkeitsforschung in der Praxis"