Bachelorarbeit (abgeschlossen)

Till Schäfer

Bauingenieurwesen

Energetische Gebäudesanierung einer metallverarbeitenden Werkshalle aus dem Jahre 1933 unter Berücksichtigung der Reduzierung von Schallimmissionen

Im Rahmen meiner Bachelorarbeit untersuche ich die energetische Sanierung einer historischen Werkshalle, die 1933 erbaut wurde und heute noch gewerblich genutzt wird. Da viele ältere Industriegebäude nicht den heutigen Standards hinsichtlich Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit entsprechen, besteht ein erheblicher Handlungsbedarf. Diese Arbeit befasst sich daher umfassend mit den baulichen und technischen Möglichkeiten, den Energieverbrauch des Gebäudes signifikant zu reduzieren und die gesetzlichen Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) zu erfüllen.

Ziel der Untersuchung ist es, ein Sanierungskonzept zu entwickeln, das durch Maßnahmen wie die Verbesserung der thermischen Gebäudehülle, die Modernisierung der Heiztechnik und eine optimale Dämmung eine effiziente Energienutzung gewährleistet. Die Arbeit berücksichtigt dabei sowohl die bauphysikalischen Grundlagen als auch die spezifischen gesetzlichen Rahmenbedingungen und Normen (z. B. DIN-Normen), die für gewerblich genutzte Gebäude relevant sind. Zusätzlich werden aktuelle Fördermöglichkeiten für energieeffiziente Sanierungen, wie beispielsweise zinsgünstige KfW-Kredite, evaluiert, um eine wirtschaftlich tragfähige Umsetzung der Maßnahmen zu gewährleisten.

Durch diese Arbeit sollen praxisnahe und nachhaltige Lösungen für die Sanierung historischer, gewerblich genutzter Gebäude aufgezeigt werden, die sowohl den gesetzlichen Anforderungen gerecht werden als auch langfristig wirtschaftliche Vorteile für Unternehmen bieten. Die entwickelten Empfehlungen sollen als Leitfaden dienen, um vergleichbare Sanierungsprojekte erfolgreich und effizient umzusetzen.

Lehrstuhl und Betreuer

Lehrstuhl für Baukonstruktionen und Bauphysik
(Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems)

Lehrstuhllogo

Betreuung

Arch. M.Sc. Rumeysa Evli-Fründt