
Bachelorarbeit (abgeschlossen)
Sarah Oppers
Bauingenieurwesen
Energetische Gebäudesanierung und Eignungsanalyse für den Einbau einer Wärmepumpe am Beispiel eines Wohngebäudes in Neukirchen-Vluyn
Der Klimawandel ist eines der aktuellsten Themen, die die Politik und die Bevölkerung global beschäftigen. Um die Welt zu schützen, gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, die sich mit Ressourceneffizienz und der Verringerung von Treibhausgasemissionen auseinandersetzen.
Dabei hat das Wohnen einen großen Einfluss auf den Energieverbrauch. Die heutigen Anforderungen an Gebäude sollen einen möglichst geringen Verbrauch an Primärenergie haben und ihre Energie aus erneuerbaren Quellen beziehen.
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) enthält Vorgaben zur Gebäudetechnik sowie zum Wärmedämmzustand und Hitzeschutz von Gebäuden. Danach soll jede neu eingebaute Heizung mit mindestens 65 Prozent erneuerbarer Energien betrieben werden. Eigentümer von Bestandsgebäuden müssen somit bestimmte Nachrüst- und Austauschpflichten erfüllen. Als finanziellen Anreiz für eine energetische Sanierung von bestehenden Immobilien gibt es Förderkredite und Zuschüsse über die KFW-Bank.
Es stellt sich die Frage, ob die Sanierung dieser Häuser und die Nutzung erneuerbarer Energien tatsächlich wirtschaftlich sinnvoll ist und ob die vom Staat bereitgestellten Förderungen ausreichend sind, um einen Wandel zu bewirken.
Im Rahmen dieser Bachelorarbeit soll eine Eignungsanalyse und ein Modernisierungskonzept für den Einbau einer Wärmepumpe in einem Wohngebäude in Neukirchen-Vluyn aus dem Jahr 1907 erstellt werden. Einige Umbau- und Sanierungsarbeiten sind bereits erfolgt. Es soll geprüft werden, ob das Bestandsgebäude für den Einbau einer Wärmepumpe geeignet ist und welche Maßnahmen notwendig sind, um das Gebäude gemäß den Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) auf den Einsatz einer Wärmepumpe vorzubereiten.
Lehrstuhl und Betreuer
Lehrstuhl für Baukonstruktionen und Bauphysik(Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems)
Betreuung
Arch. M.Sc. Rumeysa Evli-Fründt