Bachelorarbeit (abgeschlossen)

Jonas Kleinau

Bauingenieurwesen

Experimentelle Untersuchungen zum hydro-mechanischen Verhalten von Kippensanden des Rheinischen Reviers

Im Zuge der Energiewende werden Braunkohletagebaue aufgegeben. Die Rekultivierung der verbliebenen Restlöcher erfolgt in der Regel als Seen. Die Sande in den Uferböschungen dieser Restseen als auch in den Innenkippen sind locker gelagert, was aus der Verkippungstechnologie des feuchten Ab-raums mit Hilfe von Absetzern oder Abraumförderbrücken resultiert. Im Zuge der laufenden Planungen zur Wiedernutzbarmachung ehemaliger Tagebaue und des vorhandenen Kippenuntergrundes stellt sich die Frage nach dem Setzungsverhalten der Kippen bei deren Wiederaufsättigung infolge der künftigen Flutung von Tagebaurestseen.
Dabei soll in dieser Arbeit der theoretische Fokus vor allem auf den bodenmechanischen Mechanismus von bewässerungsinduzierten Sackungen im Kontext des Verhaltens teilgesättigter Böden gelegt werden.
In früheren Arbeiten wurde das Sackungsverhalten verschiedener Kippensande bei Zutritt von Wasser bereits umfangreich untersucht. In dieser Arbeit soll die Bewässerung jedoch saugspannungskontrolliert, das heißt schrittweise, mit Oedometerversuchen durchgeführt werden. Zusätzlich soll die Saugspannungs-Wassergehaltsbeziehung ausgewählter Kippensande mittels verschiedener Techniken bestimmt und mit früheren Ergebnissen verglichen werden.

Lehrstuhl und Betreuer

Lehrstuhl für Bodenmechanik, Grundbau und Umweltgeotechnik
(Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Wichtmann)

Lehrstuhllogo

Betreuung

M.Sc. German Matos, Dr.-Ing. Wiebke Baille