Masterarbeit (laufend)

Isabelle Beckers

Umweltingenieurwesen

Technische Voraussetzungen und Prozessgestaltung für den CO2 Transport von industriellen Punktquellen zu einem zentralen Hub – Eine technoökonomische Analyse

Industriebranchen wie die Zement- und Kalkherstellung und die thermische Abfallbehandlung tragen signifikant zur nationalen Emissionsbilanz bei. Ein erheblicher Teil der dabei entstehenden CO₂-Emissionen ist technisch nicht vollständig vermeidbar. Zur Erreichung der Klimaneutralität in Deutschland ist daher die Abscheidung und anschließende Speicherung oder Nutzung von CO₂ (Carbon Capture, Utilization and Storage – CCUS) von zentraler Bedeutung. Eine wesentliche Herausforderung besteht im Aufbau geeigneter Infrastrukturen für den CO₂-Transport. Insbesondere die technischen Voraussetzungen sowie die ökonomische Bewertung des Transports vom Emittenten zu einem zentralen Hub sind bislang nur unzureichend untersucht.
Im Rahmen dieser Masterarbeit sollen die technischen und infrastrukturellen Voraussetzungen sowie die ökonomischen Einflussfaktoren für den leitungsgebundenen CO₂-Transport von industriellen Punktquellen zu einem zentralen Hub untersucht werden. Exemplarisch betrachtet werden dabei Emittenten aus der Zement- und Kalkindustrie und der ther-mischen Abfallbehandlung.

Lehrstuhl und Betreuer

Lehrstuhl für Energiesysteme und Energiewirtschaft
(Prof. Dr. Valentin Bertsch)

Lehrstuhllogo

Betreuung

M. Sc. Oliver Linsel, Ansgar Taubitz (Thyssengas GmbH)