Masterarbeit (laufend)

Mika Szniewski

Bauingenieurwesen

Zementierte Betone mit unterschiedlichen Festigkeitsklassen und deren Eluierungs- und Ausblühungseigenschaften

Das Thema Nachhaltigkeit spielt in der Baubranche seit Jahren eine zentrale Rolle - und damit rückt vor allem der Zement aufgrund seiner problematischen CO2-Bilanz immer stärker in den Fokus. Die Entwicklung zementfreier Baustoffe soll künftig dazu beitragen, die Klimabilanz der gesamten Branche deutlich zu verbessern. Mit den vorhandenen Kombinationen aus zementfreien mineralischen Bindern und Aktivatoren werden bisher Betonfestigkeitsklassen größer C50/60 erreicht. Um ein möglichst breites Aufgabenfeld abdecken zu können, ist es erstrebenswert zementfreie Betonzusammensetzungen auch für Festigkeitsklassen kleiner C50/60 einstellen zu können.
Ziel der Masterarbeit ist es basierend auf einer fundierten Literaturrecherche und mit einem bestehenden Binder als Grundlage einen zementfreien Beton zu entwickeln, der Festigkeitsklassen kleiner C50/60 erreicht. Hierfür sollen verschiedene Aktivatorensysteme, Aktivatorengehalte, w/b Werte und Bindemittelgehalte gewählt werden. Das Bin-demittel besteht hierbei aus Hüttensand und Flugasche.
Weiterhin soll das Ausblühungsverhalten dieser Systeme ermittelt werden. In diesem Rahmen werden verschiedene Lagerbedingungen mit variierenden Temperaturen und Luftfeuchtigkeit überprüft, um zu untersuchen, bei welchen Bedingungen Ausblühung erzwungen und verhindert werden können. Für die Anwendung des Betons im Umgang mit Wasser, soll überprüft werden, ob und welche Bestandteile des Betons augelaugt werden können. Dafür werden die Probekörper nach Lagerung unter Wasser gelagert und das sich ergebende Eluat anschließend analysiert.

Lehrstuhl und Betreuer

Lehrstuhl für Baustofftechnik
(Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Iurie Curoșu)

Lehrstuhllogo

Betreuung

M.Sc. Julia Neumann