Bachelorarbeit (laufend)

Jan Luca Ziemann

Umweltingenieurwesen

GIS-basierte Analyse von Entsiegelungspotenzialen als Beitrag zur Klimaanpassung am Beispiel der Stadt Dortmund

Die zunehmende Urbanisierung und die Versiegelung von Flächen in Städten und Gemeinden verschärfen die klimatischen Herausforderungen erheblich. Versiegelte Flächen verhindern die natürliche Versickerung von Regenwasser, erhöhen das Hochwasserrisiko und tragen zur Erwärmung der städtischen Umgebung bei (Stadtklimaeffekt). Die Entsiegelung und Teilentsiegelung von Flächen, einschließlich des Rückbaus von Bebauung, kann wesentlich dazu beitragen, die natürlichen Kühlmechanismen zu nutzen und somit insbesondere in urbanen Gebieten zur Klimaanpassung beizutragen. Die Rückführung versiegelter Flächen in einen naturnahen Zustand bietet ein großes Potenzial zur Klimaanpassung und zur Verbesserung der Lebensqualität in städtischen Räumen. Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, mithilfe eines Geoinformationssystems potenzielle Entsiegelungsflächen im Stadtgebiet Dortmund zu identifizieren und zu visualisieren. Ein untergeordnetes Ziel besteht darin, exemplarisch Strategien und Maßnahmen zur Entsiegelung zu erläutern und zu diskutieren.

Lehrstuhl und Betreuer

Lehrstuhl für Ressourceneffizientes Bauen
(Prof. Dr.-Ing. Annette Hafner)

Lehrstuhllogo

Betreuung

Dr.-Ing. Sandra Greassidis