Masterarbeit (laufend)

Ruben Herz

Umweltingenieurwesen

Szenarienanalyse der energetischen Gebäudesanierung durch Anwendung dynamisiertier Lebenszyklusbetrachtungen auf Quartiersebene

Der Umgang mit Bestandsgebäuden ist eine der zentralen Herausforderungen zur Erreichung der Treibausgasminderungsziele in Deutschland und Europa. Der Großteil der Gebäude in Deutschland ist in einem schlechten energetischen Zustand und wird mit fossilen Energieträgern beheizt. Entsprechend groß ist der Beitrag, den energetische Sanierungen und eine Umstellung der Wärmebereitstellung zum Erreichen von Klimaschutzzielen im Gebäudesektor leisten können. Beim Umgang mit Bestandsgebäuden ergeben sich eine Vielzahl von Optionen. Die Umweltwirkung der verschiedenen Maßnahmen lassen sich mithilfe von Ökobilanzierung bestimmen. Üblicherweise basiert die Annahme in Ökobilanzen auf dem derzeitigen Energiemix, wodurch zukünftige Veränderungen im Zuge der Dekarbonisierung der Elektrizitäts- und Fernwärmeerzeugung oft unberücksichtigt bleiben. Dadurch ergibt sich regelmäßig, dass eine möglichst energieeffiziente Sanierung von Gebäuden zur Reduktion betrieblicher Emissionen optimal ist, um die Gesamtemissionen des Gebäudes zu reduzieren. Im Rahmen der Arbeit sollen vor dem Hintergrund der kommunalen Wärmeplanung der Einfluss von Veränderungen in Energienetzen auf die Ökobilanz auf Gebäude- oder Quartiersebene untersucht werden. Dazu werden verschiedene Szenarien für die künftige Energiebereitstellung entwickelt und in Kombination mit verschiedenen Sanierungsoptionen analysiert und verglichen. Es soll ermittelt werden, wie im Kontext der Dekarbonisierung des Energiesystems die baulichen Eingriffe an Bestandsgebäuden im Quartier optimiert werden können.

Lehrstuhl und Betreuer

Lehrstuhl für Ressourceneffizientes Bauen
(Prof. Dr.-Ing. Annette Hafner)

Lehrstuhllogo

Betreuung

Dr.-Ing. Simon Slabik