Fachübergreifendes Projekt

Rabia Demirelli

Umweltingenierwesen

Fassadenbegrünung – Ökologie, Ökonomie und Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel

Logo Forschendes Lernen ohne Schrift

Die Gebäudebegrünung gewinnt immer mehr an Bedeutung insbesondere im Bausektor in städtischen Gebieten, denn sie bietet vielerlei Vorteile für den Menschen und die Umwelt. Bauwerksbegrünungen können die Aufheizung von Innenräumen reduzieren, Regenwasser temporär speichern und wärmedämmend wirken. Außerdem wird die natürliche Eigenschaft der Bepflanzung genutzt, Schadstoffe, wie CO2, aus der Luft zu binden und Lärmemissionen zu mindern. Gleichzeitig führen bauliche Vorgaben und eine fachgerechte Instandhaltung zu einer erhöhten Komplexität bei der Umsetzung.

Das Nachhaltigkeitsbüro der Ruhr-Universität Bochum hat sich als Ziel gesetzt, relevante Akteure und grundlegende Kenntnisse zum Thema Dach- und Fassadenbegrünung zusammen zu bringen, damit technische Randbedingungen sowie der energetische und ökologische Nutzen ermittelt und als Bearbeitungsgrundlage genutzt werden können. Erste Erfahrungswerte bei Dachflächenbegrünungen liegen bereits vor. Die Begrünung mehrerer Bauwerke an der RUB wird in den nächsten Jahren sukzessive in Form von extensiver Dachflächenbegrünung realisiert. Erfahrungswerte für Fassadenbegrünungen liegen bisher nicht vor.

Im Rahmen dieser Projektarbeit soll ein mögliches Fassadenbegrünungskonzept für ein Gebäude der RUB entworfen werden. Dazu sollen in einem ersten Schritt anhand einer Literaturrecherche nationale Fassadenbegrünungskonzepte dargestellt werden. In diesem Zusammenhang sollen geeignete Pflanzenarten genauer betrachtet werden. Unter anderem sollen Bewässerungskonzepte, Bauweisen sowie baurechtliche Vorgaben recherchiert werden. Es sollen die ökologischen und sozialen Effekte benannt und – sofern möglich – quantifiziert werden. Auch die Relevanz einer Fassadenbegrünung und die Klimaziele der Bundesregierung sind ebenfalls einzubeziehen. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse sollen als Grundlage für das mögliche Fassadenbegrünungskonzept dienen und bei der Erstellung des Entwurfs berücksichtigt werden.

Lehrstuhl und Betreuung:

Lehrstuhl für Ressourceneffizientes Bauen (Prof. Dr.-Ing. Annette Hafner)

Betreuung: M. Sc. Charlotte Piayda


Kooperation:


Diese Arbeit ist Teil des Projektes "Forschendes Lernen - Nachhaltigkeitsforschung in der Praxis"